Umwelt
Wie sich die Welt entwickeln kann, ohne sich zu ruinieren
KI auf Kosten des Klimaschutzes: Energiebedarf von Rechenzentren verdoppelt sich bis 2030
Zahl der Gebäudeabbrüche in Deutschland gesunken
Social Leasing: Wie der Zugang zu Elektrofahrzeugen auch ohne hohes Einkommen gelingen kann
Das antarktische Wasserrätsel – wie Fluten zur Eisschmelze beitragen
Leben
Wissenswertes
RAG Austria AG: Saisonale Stromspeicherung in Form von Wasserstoff bereit für Skalierung
Medizinpreis-Verleihung: Jung-Stiftung zeichnet wegweisende Forschungsansätze für neue Krebstherapien, neurodegenerative Erkrankungen und Infektionen aus
Forschungszulage muss attraktiver werden / Brossardt: „Fördersatz erhöhen und Bürokratiehürden abbauen, um international konkurrenzfähig zu bleiben“
PVO-Vesivoima und die Universität Oulu entwickeln fortschrittliche Turbinenregler mit KI-gestützter Technologie von Rockwell
Dr. Hans Kröner-Stiftung lobt erstmals Dr. Hans Kröner-Innovationspreis aus
Klima
Nicht immer nur Englisch: Fachartikel in anderen Sprachen helfen, die Artenvielfalt zu bewahren
Ökologische Nachhaltigkeit kommt beim Lausitzer Strukturwandel zu kurz
Moderne Collaboration durch digitale Transformation
Aktuell
GPS für Proteine: Beobachtung von Zellrezeptoren in Aktion
Ob Geschmack, Schmerz oder Reaktion auf Stress – nahezu alle wichtigen Funktionen im menschlichen Körper werden von molekularen Schaltern gesteuert, den G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCRs). Forschende…
Bei steigenden Temperaturen wird Kohlenstoff schneller aus Böden freigesetzt
Wie empfindlich reagiert der in Böden gespeicherte organische Kohlenstoff auf schwankende Temperaturen und den Feuchtigkeitsgehalt? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer neuen Studie von Forschenden…
RAG Austria AG: Saisonale Stromspeicherung in Form von Wasserstoff bereit für Skalierung
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Bergfrühling beginnt immer früher
Der Klimawandel verändert die Alpen: Nach der Schneeschmelze spriessen die Pflanzen auf Wiesen und Weiden immer früher. Das beeinflusst Biodiversität, Landwirtschaft und das ökologische Gleichgewicht…
Wenn der Körper nicht abnehmen will – Interview zu Adipositas und der Abnehmspritze
Adipositas erhöht das Risiko für zahlreiche Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, aber auch psychische Erkrankungen. Prof. Dr. Kerstin Stemmer, Professorin für Molekulare Zellbiologie am Lehrstuhl für…
Bayreuther Forscher decken Konstruktionsfehler bei Laufschuhen auf
Ein Forschungsteam des Lehrstuhls Biomechanik der Universität Bayreuth hat Schuhsohlen von mehr als 100 Laufschuhen untersucht. Im Ergebnis waren über ein Drittel der Sohlen im…
Bei Trockenheit ignorieren Pflanzen Schwerkraft und suchen nach Wasser
Wurzeln „spüren“ nicht nur die Schwerkraft, um sich im Boden auszubreiten und sich zu verankern. Bei Bedarf können sie auch die eingeschlagene Wachstumsrichtung verändern und…
Mit ausgewogener Ernährung durch den Winter
Damit Honigbienen erfolgreich überwintern, müssen einige Faktoren zusammenspielen. Forschende der Universität Würzburg haben nun einen entscheidenden identifiziert: Je vielfältiger die Nahrung, desto größer die Überlebenschancen….
Medizinpreis-Verleihung: Jung-Stiftung zeichnet wegweisende Forschungsansätze für neue Krebstherapien, neurodegenerative Erkrankungen und Infektionen aus
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Nervenfasern für Sprache beim Schimpansen entdeckt
Die Sprachverarbeitung beim Menschen basiert auf der neuronalen Verbindung zwischen Spracharealen im Gehirn. Dieses Sprachnetzwerk, das den Informationsaustausch zwischen Nervenzellen ermöglicht, galt bisher als einzigartig…
Bei der Nahrungssuche zu kooperieren hat für Geier mehr Vorteile als Nachteile
Allein oder nicht allein, das ist hier die Frage – nicht nur Hamlet steht vor großen Fragen, auch Wildtiere müssen täglich Entscheidungen treffen, die für…
Forschungszulage muss attraktiver werden / Brossardt: „Fördersatz erhöhen und Bürokratiehürden abbauen, um international konkurrenzfähig zu bleiben“
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13