Aktuell

TU Graz eröffnet mit digitalem Zellzwilling neue Wege in der Lungenkrebsforschung
Posted in Lebenskunde

TU Graz eröffnet mit digitalem Zellzwilling neue Wege in der Lungenkrebsforschung

Das Computermodell hilft beim Verständnis des Wachstums von Krebszellen und wie man dieses stoppen kann. Das digitale Zellmodell ist ein weiterer Schritt zu individualisierter Krebstherapie….

Continue Reading TU Graz eröffnet mit digitalem Zellzwilling neue Wege in der Lungenkrebsforschung
Können Pilze die Wärmedämmung revolutionieren?
Posted in Lebenskunde

Können Pilze die Wärmedämmung revolutionieren?

Hof – Die steigenden Energiepreise und die begrenzten Ressourcen stellen die Baubranche vor große Herausforderungen. Gleichzeitig gewinnen natürliche Materialien an Bedeutung, um fossile Dämmstoffe zu…

Continue Reading Können Pilze die Wärmedämmung revolutionieren?
Argonauten-Proteine im Fokus
Posted in Lebenskunde

Argonauten-Proteine im Fokus

Davor Lessel und Gunter Meister von der Universität Regensburg bringen zusammen mit Nobelpreisträger Victor Ambros Licht in die Genregulation durch Argonauten-Proteine Quelle: IDW

Continue Reading Argonauten-Proteine im Fokus
Vom Abwehrkampf der Bakterien inspiriert
Posted in Lebenskunde

Vom Abwehrkampf der Bakterien inspiriert

Studie in Nature Biotechnology: Forschungsteam um Beisel-Labor entwickelt neue Methode zur DNA-Editierung Quelle: IDW

Continue Reading Vom Abwehrkampf der Bakterien inspiriert
Was der Klimawandel Europas Waldwirtschaft kostet – Strategische Anpassung erforderlich
Posted in Lebenskunde

Was der Klimawandel Europas Waldwirtschaft kostet – Strategische Anpassung erforderlich

Waldbrände, Stürme und Borkenkäfer belasten Europas Wälder immer mehr. Das hat neben ökologischen auch ökonomische Konsequenzen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben nun ermittelt,…

Continue Reading Was der Klimawandel Europas Waldwirtschaft kostet – Strategische Anpassung erforderlich
Mikroben im Fokus: Warum Naturschutz neu gedacht werden muss
Posted in Lebenskunde

Mikroben im Fokus: Warum Naturschutz neu gedacht werden muss

Forschende der Uni Marburg fordern mikrobiellen Naturschutz als neue Dimension für Ökosysteme Quelle: IDW

Continue Reading Mikroben im Fokus: Warum Naturschutz neu gedacht werden muss
Artenvielfalt braucht mehr als Blühstreifen
Posted in Lebenskunde

Artenvielfalt braucht mehr als Blühstreifen

Forschende plädieren für Agrarmaßnahmen und Kooperation auf Landschaftsebene Blühstreifen zwischen Ackerflächen sind die beliebteste Agrarumweltmaßnahme. Sie locken Blütenbesucher wie Schmetterlinge und Wildbienen an, verschönern das…

Continue Reading Artenvielfalt braucht mehr als Blühstreifen
Das Geschlecht des Körpers: Warum unsere Organe kein einfaches männlich oder weiblich kennen
Posted in Lebenskunde

Das Geschlecht des Körpers: Warum unsere Organe kein einfaches männlich oder weiblich kennen

Neue Studie des Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön und dem Biomedical Pioneering Innovation Center der Peking University in Beijing, China zeigt: Unsere Organe bilden ein…

Continue Reading Das Geschlecht des Körpers: Warum unsere Organe kein einfaches männlich oder weiblich kennen
Start-Ups vermarkten clevere Ideen aus der Energieforschung
Posted in Umwelt

Start-Ups vermarkten clevere Ideen aus der Energieforschung

Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln täglich Lösungen für die nachhaltige Energieversorgung und unterstützen so auch die heimische Energiewirtschaft. Einige Ideen sind so erfolgversprechend, dass sich…

Continue Reading Start-Ups vermarkten clevere Ideen aus der Energieforschung