Kreislaufwirtschaft: Regulierung stimuliert Transformation

Dieser Titel ist derzeit
leider nicht verfügbar.

Bitte versuchen Sie es
später noch einmal.

Viele Regelungen in Deutschland und der Europäischen Union wirken als Impulsgeber für die Transformation zu zirkulären Geschäftsmodellen. Beispiele sind das Recht auf Reparatur oder das in der Abstimmung befindliche End-of-Vehicle-Gesetz. Das Konzept der Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, Materialien und Produkte in geschlossenen Wertschöpfungskreisläufen zu halten. Probleme der linearen Wirtschaft („take, make, waste“) sollen vermieden werden. Kreislaufwirtschaft beginnt nicht erst beim Recycling, sondern bestimmt die gesamte Wertschöpfung. Dazu sind Innovationen auf verschiedenen Ebenen notwendig.
Quelle: IDW