Zu müde zum Wache halten? Ein schwieriger Kompromiss zwischen Schlaf und Wachsamkeit

• Vögel können – im Gegensatz zu uns Menschen – mit beiden Gehirnhälften tief schlafen
(symmetrisch) oder mit einer Hälfte leichter schlafen als der anderen (asymmetrisch).
• Studie eines internationalen Teams zeigt, dass europäische Dohlen unter Schlafmangel
eher mit beiden Gehirnhälften tief schlafen, als mit einer Hälfte wachsam zu bleiben –
besonders zu Beginn der Nacht, wenn der Erholungsbedarf am größten ist.
• Die Einblicke in den Balanceakt zwischen Wachsamkeit und Schlaf können zu einem
besseren Verständnis beitragen, wie sich Schlafmangel auf die Gehirnfunktion auswirkt
– auch bei uns Menschen.
Quelle: IDW