Umwelt
Wer mit der Hand schreibt, lernt intensiver
Innovatives Recyclingverfahren für Carbonfasern
Endlagersuche: Forschungsprojekt entwickelt neue Simulations-Software für geotechnische Sicherheitsanalysen
Der Anteil schädlicher Substanzen in Feinstaub ist viel höher als angenommen
Tieferes Verständnis: Langsamer Stromfluss begrenzt den Wirkungsgrad in organischen Solarzellen
Leben
Wissenswertes
Betty Taube im NDR Info Podcast „Raus aus der Depression“: „Ich habe die einfachsten Sachen nicht hinbekommen“
Berliner KulturMonitoring auf Nordrhein-Westfalen ausgeweitet / Die Durchführung an 19 Kulturorten in Essen, Oberhausen, Aachen und Herford übernimmt das Institut für Kulturelle Teilhabeforschung
Zuwachs am Samstagmorgen: „Galileo Kids“ startet am 5. April auf ProSieben
MIT Technology Review: Deutsche KI-Robotik / Aufholjagd gegen Tesla und Co.
CAREN MIOSGA / am Sonntag, 30. März 2025, um 21:45 Uhr im Ersten
Klima
Nicht immer nur Englisch: Fachartikel in anderen Sprachen helfen, die Artenvielfalt zu bewahren
Ökologische Nachhaltigkeit kommt beim Lausitzer Strukturwandel zu kurz
Moderne Collaboration durch digitale Transformation
Aktuell
Wer mit der Hand schreibt, lernt intensiver
Verlernen wir die Handschrift, weil wir nur noch tippen? Im digitalen Alltag schreiben wir nur noch wenig mit der Hand. Dabei lernen wir durch Handschrift…
Klimawandel: Kamele stehen vor ihrem Comeback in Europa
Anders als man vermuten würde, haben Kamele in Europa eine lange Tradition, die bis in die Zeit des antiken Roms zurückreicht. Selbst im Mittelalter hatten…
Neuer Wirkstoff hemmt Staphylococcus aureus-Toxin – Hoffnungsträger bei Lungenentzündungen
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung entwickelt innovative Wirkstoffklasse zur Hemmung von Krankenhauskeimen Quelle: IDW
SRH University begleitet Pionierprojekt: EXIST-Gründungsstipendium für Virtual-Reality-Labortraining
„Wet-Lab-VR“ revolutioniert die Schulung für molekularbiologische Labore. Traditionelle Schulungen werden in ein immersives Virtual-Reality-Erlebnis transformiert. Die VR-Umgebung steigert Schulungskapazitäten und reduziert Abfälle – zwei entscheidende…
Neuer Therapieansatz für Diabetes-Patient:innen: Molekulare Klebstoffe schützen insulinproduzierende Zellen
Ein internationales Forschungsteam hat einen neuen Ansatz entwickelt, um insulinproduzierende Betazellen vor diabetesbedingten Schäden zu bewahren. Spezielle Moleküle – sogenannte molekulare Klebstoffe – stabilisieren eine…
Dem Immunsystem von Neugeborenen auf der Spur
Eine Forschungsgruppe um Prof. Dr. Dorothee Viemann vom Uniklinikum Würzburg (UKW) entschlüsselt entscheidende Stoffwechselprozesse von Immunzellen. Die in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlichte Studie zeigt,…
Pilotprojekt genomDE wird fortgeführt
Berlin, 01. April 2025. Das vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bis 2024 geförderte Pilotprojekt genomDE hat eine weitere Förderung bis Ende 2025 erhalten. genomDE zielt…
Vorhofflimmer-Belastung: Neue Konsensdefinition soll Versorgung und Forschung verbessern
Eine internationale Expertengruppe unter Leitung von Prof. Dr. Wolfram Döhner (Charité und DZHK) hat eine einheitliche Definition der Vorhofflimmer-Belastung (AF burden) vorgelegt. Die Empfehlung soll…
Startschuss für die Zellteilung: Molekularer Schalter sorgt dafür, dass Zellen sich rechtzeitig teilen
Rund 100 Zellen teilen sich jede Sekunde in unserem Körper. Ein Schlüsselprotein in der Zellteilung ist Polo-like Kinase 1, kurz Plk1, denn es aktiviert weitere…
zebra: Gemeinsames Gründungszentrum für TiHo und HsH
Das Niedersächsische Wissenschaftsministerium und die VolkswagenStiftung fördern die hochschulübergreifende Kooperation im Programm zukunft.niedersachsen mit 2,12 Millionen Euro. Quelle: IDW
Präzise Düngeplanung für nachhaltige Landwirtschaft: IGZ forscht im Projekt BoDi
Wie viel Dünger brauchen die Pflanzen auf dem Acker wirklich? Bisher beruhen viele Düngungsentscheidungen auf jahrzehntealten Bodenkarten und unspezifischen Schätzungen. Das neue Forschungsprojekt „Bodensensorbasiert optimiertes…
Artenschutz: Kommunen ermuntern Bürger*innen zum naturnahen Gärtnern
Privatgärten in Deutschland könnten viel mehr für den Artenschutz erreichen als bisher, zeigt das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt gARTENreich. Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen empfehlen: verschiedene Lebensräume…