Aktuell

Heidelberger Brücke: Klimaschutz in Zeiten globaler Krisen und gesellschaftlicher Umbrüche
Posted in Umwelt

Heidelberger Brücke: Klimaschutz in Zeiten globaler Krisen und gesellschaftlicher Umbrüche

Mit dem Handeln für den Klimaschutz in Zeiten globaler Krisen und gesellschaftlicher Umbrüche beschäftigt sich das Kolloquium „Heidelberger Brücke“ im Sommersemester 2025. Unter der Überschrift…

Continue Reading Heidelberger Brücke: Klimaschutz in Zeiten globaler Krisen und gesellschaftlicher Umbrüche
Hightechpreis für Coburger Bachelorarbeit: Gegen den drohenden Hitzekollaps im E-Motor
Posted in Umwelt

Hightechpreis für Coburger Bachelorarbeit: Gegen den drohenden Hitzekollaps im E-Motor

Wenn ein E-Auto sein volles Potenzial nutzt, wird der Motor heiß. Über 100 Grad sind nicht ungewöhnlich. Aber bei zu hohen Temperaturen verlieren Magnete ihre…

Continue Reading Hightechpreis für Coburger Bachelorarbeit: Gegen den drohenden Hitzekollaps im E-Motor
Wie lässt sich der Ressourcenverbrauch in Arztpraxen durch bessere Hygienevorgaben reduzieren?
Posted in Umwelt

Wie lässt sich der Ressourcenverbrauch in Arztpraxen durch bessere Hygienevorgaben reduzieren?

Ein neues Gutachten des Fraunhofer ISI untersucht, wie sich in deutschen Arztpraxen der Ressourceneinsatz im Hygienebereich minimieren lässt. Im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) wurden…

Continue Reading Wie lässt sich der Ressourcenverbrauch in Arztpraxen durch bessere Hygienevorgaben reduzieren?
Stallarchitektur: Studentische Entwürfe werden in Münchberg ausgestellt
Posted in Umwelt

Stallarchitektur: Studentische Entwürfe werden in Münchberg ausgestellt

Die Ausstellung „Stallbauten in fränkischer Kulturlandschaft“, die aus einem Semesterprojekt im Studiengang Architektur der Hochschule Coburg hervorgegangen ist, ist noch bis Anfang Mai in Münchberg…

Continue Reading Stallarchitektur: Studentische Entwürfe werden in Münchberg ausgestellt
Neues Herstellungsverfahren für ressourceneffizienten Holzwerkstoff – Alpine Inspiration für innovative Holzmaterialien
Posted in Umwelt

Neues Herstellungsverfahren für ressourceneffizienten Holzwerkstoff – Alpine Inspiration für innovative Holzmaterialien

Die traditionelle Schindelherstellung hat Forschende der Empa und ETH Zürich dazu inspiriert, neuartige Holzwerkstoffplatten aus gespaltenen Holzstäben zu entwickeln. Dank eines KI-optimierten Verfahrens sollen diese…

Continue Reading Neues Herstellungsverfahren für ressourceneffizienten Holzwerkstoff – Alpine Inspiration für innovative Holzmaterialien
Invasion der Vielfresser: Den Kampf ums Futter gewinnen die Neozoen
Posted in Lebenskunde

Invasion der Vielfresser: Den Kampf ums Futter gewinnen die Neozoen

Eine Metaanalyse unter Federführung der Universidade Federal do Paraná, Brasilien, und Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), hat untersucht, wie sich gebietsfremde von…

Continue Reading Invasion der Vielfresser: Den Kampf ums Futter gewinnen die Neozoen
Einblick in die Evolution der Primaten: Erbgut von sechs Menschenaffenarten erstmalig vollständig entschlüsselt
Posted in Lebenskunde

Einblick in die Evolution der Primaten: Erbgut von sechs Menschenaffenarten erstmalig vollständig entschlüsselt

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat die vollständigen Genome von sechs dem Menschen nah verwandten Primatenarten entschlüsselt. Die Analysen…

Continue Reading Einblick in die Evolution der Primaten: Erbgut von sechs Menschenaffenarten erstmalig vollständig entschlüsselt
Forschungsteam verbessert Methode zur Herstellung von Designer-Proteinen
Posted in Lebenskunde

Forschungsteam verbessert Methode zur Herstellung von Designer-Proteinen

Warum treten bei einer speziellen Variante von „Proteinklebern“, den gespaltenen Inteinen, Probleme auf, die ihre Einsatzmöglichkeiten zur Herstellung von Proteinen stark einschränken? Ein Team der…

Continue Reading Forschungsteam verbessert Methode zur Herstellung von Designer-Proteinen
Das Sehsystem durch Augen der KI
Posted in Lebenskunde

Das Sehsystem durch Augen der KI

Mit künstlicher Intelligenz das Sehsystem im Gehirn verstehen: Ein internationales Forschungsteam (MICrONS) hat mit Beteiligung der Universität Göttingen neue KI-Modelle entwickelt, um die komplexe Verarbeitung…

Continue Reading Das Sehsystem durch Augen der KI
Im Einsatz für die Biodiversität: Uni Osnabrück – Studie zur Bedrohung von Kalkmagerrasen publiziert
Posted in Lebenskunde

Im Einsatz für die Biodiversität: Uni Osnabrück – Studie zur Bedrohung von Kalkmagerrasen publiziert

Ursachen und Auswirkungen des Vordringens der Aufrechten Trespe (Bromus erectus), ein hochwüchsiges, mehrjähriges Gras, in Kalkmagerrasen haben Prof. Dr. Thomas Fartmann von der Universität Osnabrück…

Continue Reading Im Einsatz für die Biodiversität: Uni Osnabrück – Studie zur Bedrohung von Kalkmagerrasen publiziert
Wer frisst wen? Neues Modell für Nahrungsnetze im Meer
Posted in Lebenskunde

Wer frisst wen? Neues Modell für Nahrungsnetze im Meer

Hereon-Forscher entwickeln innovative Methode, um Räuber-Beute-Beziehungen präziser zu berechnen Die Nahrungsnetze der Meere sind höchst komplex. Bislang konnten Forschende nicht genau erfassen, wie sie sich…

Continue Reading Wer frisst wen? Neues Modell für Nahrungsnetze im Meer