
Epigenetik-Experimente
16,99€Buch
Jetzt probelesen
Beschreibung
Der Biologe Paul Kammerer wurde durch seine Aufsehen erregenden Experimente zur Epigenetik berühmt. In einer seiner Versuchsserien verwendete er zwei Arten von Salamandern, den schwarzen Alpensalamander und den gefleckten Feuersalamander. Am Feuersalamander brachte er Eigenschaften des Alpensalamanders zur Entwicklung und umgekehrt. Ob seine Experimente die "Vererbung" epigenetischer Prägung beweisen, kann man in diesem Buch nachlesen. Um den Bezug zur neuesten Epigenetik-Forschung herzustellen, hat der Herausgeber darüber hinaus einen Anhang über die "Epigenetik" und zwei aktuelle Forschungsberichte hinzugefügt. Dank Kammerers populärer Darstellung kann sich nun auch der interessierte Sachbuchleser ein eigenes Urteil bilden.
Die Verwendung von Glas als Baugruppenträger in der Elektronikfertigung ermöglicht die zusätzliche Übertragung optischer Signale über das Trägermaterial und kann so zu einer deutlich höheren Datenübertragung bei Anwendungen im Automobil- und Telekommunikationsbereich sowie für KI-Anwendungen beitragen. Forschenden am Fraunhofer IZM ist es jetzt gelungen, im Rahmen des Forschungsprojektes „Integrierte Elektro-Photonische Panelsysteme“ (EPho) eine Anlage zu entwickeln, die automatisiert die Ausbreitungsverluste integrierter Lichtwellenleiter charakterisiert.
Quelle: IDW