Auseinandersetzung mit einem Tabuthema: Bringen uns Jagen und Fischen der Natur näher?

Dieser Titel ist derzeit
leider nicht verfügbar.

Bitte versuchen Sie es
später noch einmal.

Wer Fisch, Wurst oder Fleisch kauft und das Tier nicht selbst erlegt, erspart sich das Töten von Tieren und womöglich auch einen gesellschaftlichen Tabubruch: Jagd und Fischerei als Freizeitbeschäftigung stehen in vielen Industrieländern in der Kritik. Ein Forschungsteam aus den Natur- und Sozialwissenschaften sowie der Umweltphilosophie unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) erweitert die Kontroverse in einem Artikel der Fachzeitschrift Nature Sustainability um eine neue Perspektive: Durch die emotionale Interaktion zwischen Jäger*in oder Angler*in und dem Wildtier könne ein Verantwortungsbewusstsein, ein „Environmental Stewardship“ entstehen.
Quelle: IDW