Ambivalente Online-Beteiligung in der Energiewende: Bevölkerung interessiert, Projektverantwortliche skeptisch

Dieser Titel ist derzeit
leider nicht verfügbar.

Bitte versuchen Sie es
später noch einmal.

Können digitale Beteiligungsformate dazu beitragen, die Akzeptanz und demokratische Legitimität von Infrastruktur-Vorhaben zu erhöhen? Erstmals wurde die Online-Beteiligung an der Energiewende für eine Studie vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) analysiert. Ergebnis: Virtuelle Beteiligungsformate, die sowohl den Informationsansprüchen als auch dem Wunsch nach kreativem Mitwirken der Bürgerinnen und Bürger gerecht werden, können eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Energiewende in Deutschland spielen.
Quelle: IDW