Autor: RSS-Feed
COP28: Der Klimawandel in 11 Grafiken
Die UN Klimakonferenz in Dubai rückt die Klimakrise erneut in den Brennpunkt. Wir zeigen die wichtigsten Fakten, wie sich der Planet jetzt schon verändert hat….
Interdisziplinäre Forschung der Hochschule Kaiserslautern auf der MEDICA 2023
Wissenschaftler der Hochschule (HS) Kaiserslautern präsentierten mit dem neuen Demonstrator „Darmwand Aktor“ die jüngsten Forschungsfortschritte im interdisziplinären Projekt „TELMa“. Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Herstellung…
Mechanische Reprogrammierung für das Gewebe
Forschende des PSI und der ETH Zürich haben Bindegewebszellen, die mechanisch zu stammzellenähnlichen Zellen umprogrammiert wurden, in verletzte Haut transplantiert. In ihrem Laborversuch konnten sie…
Ein neues Zeitalter in der Medizin
MHH-Forschende schreiben Lancet-Übersicht zu den Erfolgen der Präzisionsgentherapie Quelle: IDW
Erste Herzorganoide mit mehreren Kammern enthüllen Entwicklung und Erkrankung des Herzens
Jedes Jahr sterben 18 Millionen Menschen an Herzkrankheiten, aber die Entwicklung neuer Therapien steht vor einem Engpass: Es existiert kein physiologisches Modell des gesamten menschlichen…
Europe on the move: Erinnerung an die Migration zum 100. Jahrestag des Vertrages von Lausanne eine internationale Diskussion
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Alzheimer-Forschung: Studie deckt bisher unbekannte Abläufe im Fettstoffwechsel auf
Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Alzheimer könnten zu neuartigen Therapieansätzen beitragen und helfen, der Krankheit vorzubeugen: Eine Studie der Alzheimerforscher Marcus Grimm und Tobias Hartmann…
Randomisierte Studie unterschätzt Potenzial der Vorsorge-Darmspiegelung
Die kürzlich veröffentlichte erste randomisierte Studie zur Wirksamkeit von Vorsorge-Darmspiegelungen deutete eine vergleichsweise bescheidene Reduktion der Darmkrebsfälle von nur 18 Prozent an. Wissenschaftler aus dem…
Bundesamt für Strahlenschutz: Kinder, Schwangere und stillende Mütter sollten Paranüsse meiden
Apfel, Nuss und Mandelkern gehören zu den traditionellen Nikolaus-Geschenken Quelle: IDW
Molekulare Mechanismen erklären, warum Menschen unterschiedlich auf Stress reagieren
ForscherInnen des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie (MPI) stellten sich die Frage, welche genetischen Varianten an der Reaktion auf Stress beteiligt sein könnten. Mithilfe einer neuen Methode…
Antimikrobielle Spitalvorhänge – Keime müssen draussen bleiben
Spitalkeime und Seuchenerreger werden nicht immer direkt von Mensch zu Mensch übertragen. Sie können sich auch über keimbelastete Gegenstände verbreiten. Empa-Forschende haben nun gemeinsam mit…
KenCube Intranet jetzt mit internem Shop
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13