Autor: RSS-Feed
Weniger Quecksilber in deutschen Flüssen, aber weiter ein Problem
Die Quecksilber-Belastung in Flusswasser, Schwebstoffen und Sedimenten hat in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland abgenommen. Ungeachtet dieses positiven Trends ist die Belastung von Fischen und…
Die Mischung macht’s: Welcher Politik-Mix führt in eine saubere Energiezukunft?
Was braucht es, damit sich möglichst viele Haushalte neben einer Solaranlage auch einen eigenen Stromspeicher in Form einer Batterie, eine Wärmepumpe und ein Elektroauto anschaffen?…
Klima und Evolution: Neue Studie zur globalen Verbreitung von Flechten
Zurück Teilen: d 17.12.2021 15:57 Klima und Evolution: Neue Studie zur globalen Verbreitung von Flechten Flechten besiedeln alle Regionen der Erde, von den Polen bis…
Perowskit-Solarzelle mit ultralanger Haltbarkeit
Zurück Teilen: d 17.12.2021 11:07 Perowskit-Solarzelle mit ultralanger Haltbarkeit Perowskite sind die Hoffnungsträger schlechthin für die Solarmodule der Zukunft. Als größte Hürde für den praktischen…
EU-Projekt PrAEctiCe ebnet den Weg für klimasmarte Agrar- und Lebensmittelsysteme in Ostafrika
Ostafrika steht vor großen Herausforderungen beim Zugang zu sicheren und nahrhaften Lebensmitteln. Klimawandel und Wetterextreme bedrohen Landwirte, die auf ihre Ernten angewiesen sind, um ihre…
Umfassende Materialflussanalyse veröffentlicht: Was die Schweiz aus ihrem Holz macht
Nachhaltig, nachwachsend und gut fürs Klima: Holz ist das Material der Zukunft. Aber wie viel steht uns zur Verfügung, und wie nutzen wir es am…
Täuschend echt: KI-generierte Histologiebilder
Selbst Experten können künstlich erzeugte Gewebeschnittbilder nicht zuverlässig identifizieren / Herausforderung für die Beurteilung biomedizinischer Forschung Quelle: IDW
Neuer Prozess entdeckt: Ein schnelles Ende für mRNA
Forschende der Universität Würzburg haben einen Prozess entdeckt, der mRNA-Moleküle im menschlichen Körper besonders effizient abbaut. Etwa für die Behandlung von Krebs könnte das von…
Neue Studie enthüllt den sozialen Hebeleffekt.
Wie Institutionen schwache Reputationsanreize in starke Kooperationsmotiv Institutionen sind das Rückgrat menschlicher Gesellschaften. Sie fördern Kooperation, indem sie prosoziales Verhalten belohnen und egoistisches Handeln bestrafen….
Schizophrenie: NMI beobachtet Prozesse in Nervenzellen
Reicht es, die Symptome zu behandeln, oder wollen wir nicht viel lieber an die Ursachen der Krankheit? Bisher wird Schizophrenie vor allem symptomatisch behandelt, da…
Besondere Ehrung: Neues Bakterium trägt Namen der Universität Hohenheim
Forscherinnen entdecken bislang unbekannte Bakterien im Dünndarm von Hühnern. Die Mikroorganismen könnten Gesundheit & Futterverwertung der Nutztiere beeinflussen. Video auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=9ks6dADgRQI Quelle: IDW
Ausbau zukunftsweisender zellbasierter Testsysteme: Erforschung neuer Wirkstoffe und Arzneimittel im Projekt »ORINTHERA«
Klinische und pharmazeutische Forschung arbeiten kontinuierlich an neuen und besseren Therapien für Krankheiten. Doch bevor ein neues Medikament oder eine neue Therapie als sicher und…