Kategorie: Lebenskunde
DECHEMA-Statuspapier „Circular Economy“: Nichts geht ohne Verfahrenstechnik
Die Circular Economy hat zum Ziel, Produkt- und Materialkreisläufe zu schließen. Wie viel Verfahrenstechnik man dafür braucht, wo Forschungsbedarfe bestehen und welche Parallelen zwischen unterschiedlichen…
Dorngrasmücken während des Vogelzugs – lieber essen als schlafen
Schlafen ist erholsam und hat unter anderem auf den Stoffwechsel einen erheblichen Einfluss. Inwieweit die Dorngrasmücke (Curruca communis) – ein im Sommer in großen Teilen…
Sommerzeit ist Badezeit: 7 Tipps für einen nachhaltigen Aufenthalt am Wasser
Das Wetter ist schön, also raus an den Badesee, zum Paddeln an den Fluss oder mit der Picknickdecke auf eine Wiese ans Ufer! Doch währen…
Der Nase nach im Schwarm
Heuschrecken passen ihren Geruchssinn an, um auch in gewaltigen Schwärmen bestehend aus Milliarden Tieren spärliche Nahrungsquellen riechen zu können. Das fanden Forscher*innen des Exzellenzclusters Kollektives…
Alternative Proteinquellen für die menschliche Ernährung: Einrichtung für Vernetzung und Kommunikation gesucht
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sucht eine Einrichtung, die die Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu „Erschließung und Einsatz alternativer Proteinquellen für die menschliche Ernährung“…
Gezielter Proteinabbau: Neues Adaptermolekül erweitert therapeutische Möglichkeiten rund um die Müllabfuhr der Zelle
Krankmachende Proteine können durch gezielten Proteinabbau aus der Zelle entfernt werden. Dazu muss das Protein mit einer von ca. 600 körpereigenen sog. Ubiquitin-Ligasen verbunden werden,…
Neuartiger Bluttest hilft Krebstherapien zu verbessern
Wie eine Tumorerkrankung erkannt wird und verläuft, und wie erfolgreich eine Behandlung ist, können Krebsmediziner etwa mit Biopsien oder bildgebenden Verfahren verfolgen. Nun haben Forschende…
Urm1 schützt Proteine in Stress-Situationen
Damit Proteine bei zellulärem Stress nicht geschädigt werden, werden diese in sogenannten Stressgranula konzentriert. Wissenschaftler aus der Abteilung Zelluläre Biochemie vom Max-Planck-Institut für Biochemie, konnten…
Blütenpflanzen entwickelten sich explosionsartig in enormer Vielfalt
Internationales Forschungsteam mit Göttinger Beteiligung untersucht 8.000 Pflanzengattungen Eine internationale Studie mit Göttinger Beteiligung hat die Evolution der Blütenpflanzen, sogenannte Bedecktsamer oder Angiospermen, mit Hilfe…
Gewebebrücken sind zuverlässige Prädiktoren zur Gene-sung bei Halswirbelsäulenverletzungen
Die Prognose zur Genesung nach einer Rückenmarksverletzung (SCI) ist für die direkt Betroffenen und ihr Umfeld von grosser Bedeutung. Bisher blieb sie aber ungenau. Forschern…
Neu entdeckte heiße Quellen vor Spitzbergen in 3.000 Metern Tiefe erforscht
Studie über das 2022 entdeckte Hydrothermalfeld Jøtul ist jetzt erschienen Quelle: IDW
Multiples Myelom: Aggressive Tumoren früh erkennen
Forschungserfolg durch erste umfassende Untersuchung des Genoms und Proteoms Das Multiple Myelom ist eine der häufigsten Krebserkrankungen der Immunzellen des Knochenmarks. Bis heute gilt sie…