Kategorie: Lebenskunde
Berührungslos: Stoffe mit einer Fingerbewegung steuern
Elektronische Textilien erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind vielseitig einsetzbar, doch die Verbindung von elektronischen Funktionen und Geweben hat nach wie vor ihre Herausforderung. Ein…
Erster Schnappschuss eines Retrotransposons in Aktion
Zum ersten Mal ist es Wissenschaftler*innen gelungen, ein Retrotransposon innerhalb der Zelle eines komplexen Organismus sichtbar zu machen. Mithilfe modernster Kryo-Elektronentomographie (Kryo-ET) gelang dieser Durchbruch…
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Guinea-Paviane besitzen Informationen über die Fähigkeiten von Artgenossen und nutzen sie strategisch zu ihrem eigenen Vorteil Quelle: IDW
Alte und neue Transposone: Wasserlinsen markieren den Unterschied
Transposone, sogenannte springende Gene, sind eine Gefahr für das Genom. Deshalb verhindern im Pflanzen im Gegenzug, dass springende Gene mobil werden und sich erneut in…
Spuren auf dem Meeresboden: Neue Studie untersucht die Ausbreitung von Sedimentwolken beim Tiefseebergbau
05.03.2025/Kiel. Der Abbau von Manganknollen am Meeresgrund würde zu erheblichen und nachhaltigen ökologischen Veränderungen führen – sowohl im Abbaugebiet selbst, wo die oberste Sedimentschicht und…
2. New Food Festival Stuttgart: Wie Innovationen die Lebensmittelbranche revolutionieren
Vom Agrar-Roboterhund bis zu Trinkhalmen aus Lebensmittelresten: Das New Food Festival Stuttgart an der Uni Hohenheim zeigt Trends & Innovationen vom Acker bis zur Gabel….
Weltweit sind weniger als 0,5 Prozent aller Oasen geschützt
Eine im Fachjournal „PeerJ“ veröffentlichte Studie hat erstmals eine umfassende globale Analyse von Oasen erstellt. Basierend auf 1.657 Forschungsarbeiten wurden 1.344 Oasen in 30 Ländern…
Schonender und effizienter als bisheriges Verfahren: Methode zur Proteinreinigung mit Licht entwickelt
Proteine spielen eine Schlüsselrolle in den Lebenswissenschaften – von der Grundlagenforschung über biotechnologische Anwendungen bis hin zur Entwicklung und Herstellung von Medikamenten. Wissenschaftler der Technische…
Älteste hochauflösende Larvenaugen bei fossilen Insekten
100 Millionen Jahre alten Bernstein-Fossilien zeigen: Netzflügler der Kreidezeit besaßen hochentwickelte Larvenaugen. Quelle: IDW
KI-gestützte Altersvorhersage, Sterberisikoanalyse und Bewertung geroprotektiver Wirkstoffe
Dr.-Ing. Debdas Paul, Postdoktorand am FLI in Jena, erhält knapp 100.000 Euro Bundesmittel für sein Forschungsprojekt. Quelle: IDW
Bessere Satellitendaten für die Landwirtschaft: Forschende fordern freien Zugang
Forschende fordern einen besseren Zugang zu kommerziellen hochauflösenden Satellitenbildern, um die Forschung zu den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen und die landwirtschaftliche Praxis voranzutreiben. Genauere…
Vorteil statt Nachteil: KI-Ansatz nutzt optisches Phänomen zur Verbesserung der Bildqualität
Die Quantitative Phasenmikroskopie (QPI) ist eine weit verbreitete Mikroskopievariante zur Untersuchung von Zellen. Erste biomedizinische QPI-Anwendungen gibt es bereits. Dennoch müssen sowohl Aufnahmegeschwindigkeit als auch…