Kategorie: Lebenskunde
Neue Arbeitsgruppe „Virus Metagenomik und Evolution“
Wie begünstigen Umweltveränderungen die Entstehung neuer Viruserkrankungen? Hamburg, 05. Juni 2025 – Wie entdeckt man bisher unbekannte Viren? Welche Rolle spielen Umweltveränderungen bei der Ausbreitung…
Gar nicht „Wurst“: Wie Lebensmittel das Überleben von Listerien im Verdauungstrakt beeinflussen
Eine aktuelle Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien zeigt: Am besten sind Listerien in Fisch und Käse vor dem Stress im Magen-Darm-Trakt geschützt. In Wurst ist…
Wie alles begann
Stoffwechsel des frühesten Lebens auf der Erde rekonstruiert Quelle: IDW
Grösster Diphtherieausbruch in Westeuropa seit 70 Jahren: Studie zeichnet erstmals Übertragungswege nach
Ein Diphtherieausbruch im Jahr 2022 führte in Westeuropa zum stärksten Anstieg gemeldeter Infektionen seit 70 Jahren. Klinische und genomische Daten des Ausbruchs deuten auf eine…
TUM-Ausgründung entwickelt Virus gegen Krebs
Auch Tumorzellen können von Krankheitserregern befallen werden. Tatsächlich sind sie sogar besonders anfällig – ein Nebeneffekt ihrer Fähigkeit, sich vor dem Immunsystem zu verbergen. Das…
Wald im Wandel – neue Ansätze für die Modellierung von Waldentwicklung und Holzverwendung
Das vom Waldklimafonds geförderte Projekt „Waldentwicklung als Folge von Veränderung der Holznachfrage, Klimaveränderung, natürlichen Störungen und Politikanforderungen“ (kurz DIFENs) adressiert die ökologischen und strukturellen Herausforderungen,…
Wissenschaft im Gespräch: Kommunikation der Zellen
Wissenschaft im Gespräch: Mit der Kommunikation von Zellen im Organismus befasst sich der Journalist Wolfgang Heim in einer Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Michael Boutros und…
Lichtsteuerung erlaubt gezielte Gewebemodellierung
Synthetische Biologie: Zwei Veröffentlichungen in Nature Communications Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der ETH Zürich haben zusammen mit Kollegen aus Edinburgh und Freiburg neue…
Alte DNA enthüllt Papua-Neuguineas genetische Vergangenheit
In der zerklüfteten Landschaft Papua-Neuguineas, wo mehr als 800 Sprachen gesprochen werden, wirft eine bemerkenswerte Entdeckung neues Licht auf eine der bemerkenswertesten Migrationen der Menschheitsgeschichte….
TU-Chemiker*innen erforschen effiziente Fluoreszenzmarkierung von Proteinen
Die Fluoreszenzmarkierung von Biomolekülen ist essenziell für Forschungsverfahren in der Biologie, Chemie und Biophysik sowie in der Biomedizin. Zurzeit werden Markierungsstellen in biologischen Proben, wie…
Fluoreszenzlicht macht unsichtbaren Rauch in großen Höhen sichtbar– wie aktuell von Kanadischen Waldbränden über Europa
Leipzig. Mit der Fluoreszenz-Lidar-Technik lässt sich nicht nur die Herkunft von Partikeln in der Atmosphäre besser bestimmen. Das Verfahren kann auch bisher praktisch unsichtbare Partikelschichten…
Wege durch unerforschte Gebiete – Neues Großgerät „Pathfinder“ stärkt Pharmaverfahrenstechnik an der TU Braunschweig
Das Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik (PVZ) der TU Braunschweig hat sein Biotechnikum um einen hochmodernen Tellerseparator der GEA Group erweitert. Mit dem kontinuierlichen Fortschritt in der…