Kategorie: Lebenskunde
Künstliche Kohlenstoff-Fixierung überholt die Natur
Eine internationale Kooperation hat erstmals gezeigt, dass synthetische Kohlenstoff-Fixierung im lebenden System effizienter arbeiten kann als die Natur. Forschende im Labor von Tobias Erb am…
Effizienzsteigerung für bestehende Solaranlagen
Gerade jetzt im Winter sieht man es vielerorts: Vereiste oder mit Schnee bedeckte Solarmodule. Aber auch Verschmutzungen, die insbesondere an stark befahrenen Verkehrsadern, in Industriegebieten…
Heuschrecken: Die Regeln des Schwarms neu geschrieben
Eine Studie im Wissenschaftsjournal Science zeigt: Klassische Modelle von kollektivem Verhalten können die Verhaltensmechanismen von Heuschreckenschwärmen nicht erklären – einem ökologischen Phänomen, das Millionen von…
Funktion eines bisher rätselhafen HIV-Bausteins entdeckt
Forschende des Max-Planck-Instituts für Biochemie haben den Mechanismus hinter einem wichtigen Schritt im Lebenszyklus von HIV entdeckt. In Zusammenarbeit mit Teams der Universitäten Heidelberg und…
Wie entstand Leben auf der frühen Erde? Neue Stickstoffquelle entdeckt
Forschende unter Beteiligung der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) entschlüsseln Rätsel einer längst vergangenen Zeit: Im Rahmen von aktuellen Studien untersuchen sie, wie sich Leben…
Wissenschaftlicher Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen übergibt Stellungnahmen an das BMEL
Zum Abschluss seiner sechsten Amtsperiode hat der Wissenschaftliche Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen (WBBGR) dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin am…
PYROPHOB: Waldbrände, nachhaltige Waldentwicklung, Keulige Mooskeulchen und der wiederentdeckte Haarscheinrüssler
Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) war maßgeblich am Forschungsprojekt PYROPHOB beteiligt, das über fünf Jahre wissenschaftliche Grundlagen für nachhaltige Strategien im Umgang mit…
Nanoskopie mit fokussiertem Licht ohne ON/OFF
Die STED- und PALM/STORM-Mikroskopie sowie alle anderen superauflösenden Fluoreszenzmikroskope liefern Auflösungen von einem Bruchteil der Lichtwellenlänge (Nanometer). Doch um benachbarte Fluoreszenzmoleküle getrennt abzubilden, müssen diese…
Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren
Bielefelder Forschende an international vielbeachteter Studie beteiligt Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines internationalen…
Forschungsprojekt schafft Datenbasis für eine effektive und Biodiversität fördernde Gebäudebegrünung
Der Klimawandel macht sich bemerkbar, die Auswirkungen sind in vielen Städten deutlich spürbar: Hitze, Starkwetterereignisse, hohe Luftschadstoffkonzentrationen, aber auch mangelnde Park- und Grünanlagen machen den…
Viel Potenzial: Menschliche Fäkalien als Dünger in der Landwirtschaft
HU-Forschungsteam liefert Daten für Anpassung der Düngemittelverordnung Quelle: IDW
Verborgene Verbündete
Im Blattinneren lebende endophytische Pilze verstärken die chemische Abwehr von Schwarzpappeln und beeinflussen die Wechselwirkungen zwischen baumbesiedelnden Insektenpopulationen. Quelle: IDW