Kategorie: Lebenskunde

Nährstoffe verändern die Wirkung von Niederschlägen auf das Pflanzenwachstum
Posted in Lebenskunde

Nährstoffe verändern die Wirkung von Niederschlägen auf das Pflanzenwachstum

Eine neue Studie, die im Fachmagazin PNAS veröffentlicht wurde, untersucht, wie sich die Beziehung zwischen mittlerem Jahresniederschlag und der Biomasse im Grünland durch die Zugabe…

Continue Reading Nährstoffe verändern die Wirkung von Niederschlägen auf das Pflanzenwachstum
Plasmabehandlung verbessert Saatguthygiene: Abschluss des Forschungsprojekts zeigt großes Potenzial
Posted in Lebenskunde

Plasmabehandlung verbessert Saatguthygiene: Abschluss des Forschungsprojekts zeigt großes Potenzial

Greifswald, 16. April 2025 – Saatgut steht vor wachsenden Herausforderungen: Pilzliche Erreger wie Anthraknose, Gerstenflugbrand und Weizensteinbrand bedrohen landwirtschaftliche Erträge und Qualität. Gleichzeitig geraten chemische…

Continue Reading Plasmabehandlung verbessert Saatguthygiene: Abschluss des Forschungsprojekts zeigt großes Potenzial
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel: Eine Erklärung für verschobene Geschlechterverhältnisse
Posted in Lebenskunde

Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel: Eine Erklärung für verschobene Geschlechterverhältnisse

Viele Vogelarten sind monogam. Bei genetischen Untersuchungen zeigte sich jedoch, dass der soziale Partner häufig nicht bei allen Jungvögeln auch der genetische Vater ist. Unter…

Continue Reading Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel: Eine Erklärung für verschobene Geschlechterverhältnisse
Studie: In Kroatiens Süßwasserseen horten „egoistische“ Bakterien Nährstoffe
Posted in Lebenskunde

Studie: In Kroatiens Süßwasserseen horten „egoistische“ Bakterien Nährstoffe

Bakterien spielen eine zentrale Rolle beim Abbau organischer Substanz – sowohl im Boden als auch in Gewässern. Während die meisten Bakterien große Moleküle außerhalb ihrer…

Continue Reading Studie: In Kroatiens Süßwasserseen horten „egoistische“ Bakterien Nährstoffe
Die Entstehung komplexen Lebens
Posted in Lebenskunde

Die Entstehung komplexen Lebens

Forscher der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und drei weiterer Universitäten fanden heraus, warum Eukaryoten entstanden sind Quelle: IDW

Continue Reading Die Entstehung komplexen Lebens
Stoffwechsel prägt Leben
Posted in Lebenskunde

Stoffwechsel prägt Leben

Neue Forschungsergebnisse aus Barcelona und Dresden: Glykolyse – die Umwandlung von Zucker in Energie – spielt eine Schlüsselrolle in der frühen Entwicklung. Glykolyse versorgt Zellen…

Continue Reading Stoffwechsel prägt Leben
Europäisches Kartoffelgenom entschlüsselt: Kleiner Genpool mit großen Unterschieden
Posted in Lebenskunde

Europäisches Kartoffelgenom entschlüsselt: Kleiner Genpool mit großen Unterschieden

Ein Forschungsteam hat das Genom historischer Kartoffelsorten entschlüsselt und eine effizientere Methode für künftige Analysen entwickelt – nützlich für die Züchtung. Quelle: IDW

Continue Reading Europäisches Kartoffelgenom entschlüsselt: Kleiner Genpool mit großen Unterschieden
Zellbewegung ohne Motoren
Posted in Lebenskunde

Zellbewegung ohne Motoren

Physiker der Universitäten Bayreuth und Grenoble haben einen neuen Mechanismus der Mobilität von Zellen entdeckt. Sie stellen damit das klassische Dogma infrage, wonach der molekulare…

Continue Reading Zellbewegung ohne Motoren
Neue Forschungsprojekte zu schwerem Schädel-Hirn-Trauma:  ZNS-Stiftung vergibt Förderpreis und diesjähriges Stipendium
Posted in Lebenskunde

Neue Forschungsprojekte zu schwerem Schädel-Hirn-Trauma: ZNS-Stiftung vergibt Förderpreis und diesjähriges Stipendium

Bonn, 11. April 2025 – Mit ihrem renommierten Förderpreis zeichnet die ZNS-Stiftung alle zwei Jahre Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler unter 35 Jahren für hervorragende Leistungen auf…

Continue Reading Neue Forschungsprojekte zu schwerem Schädel-Hirn-Trauma: ZNS-Stiftung vergibt Förderpreis und diesjähriges Stipendium
Vererbte Alzheimer-Erkrankung: Blutmarker für defekte Nervenverknüpfungen steigt frühzeitig an
Posted in Lebenskunde

Vererbte Alzheimer-Erkrankung: Blutmarker für defekte Nervenverknüpfungen steigt frühzeitig an

Menschen mit einer erblichen Veranlagung für Alzheimer haben bereits etwa 11 Jahre vor dem erwarteten Ausbruch von Demenzsymptomen auffällige Blutwerte, die auf beschädigte Nervenzellkontakte hinweisen….

Continue Reading Vererbte Alzheimer-Erkrankung: Blutmarker für defekte Nervenverknüpfungen steigt frühzeitig an
Mikroorganismen nutzen Geheimwaffe beim Stoffwechsel
Posted in Lebenskunde

Mikroorganismen nutzen Geheimwaffe beim Stoffwechsel

Im globalen Kohlenstoffkreislauf haben Mikroorganismen verschiedene Methoden entwickelt, um Kohlenstoff zu binden. Forschende aus Bremen und Taiwan haben untersucht, welche Mechanismen an extrem heißen, sauren…

Continue Reading Mikroorganismen nutzen Geheimwaffe beim Stoffwechsel