Kategorie: Lebenskunde
Globale Klimadatenbanken arbeiten mit falschen Daten für die Tropen
Exakte Klimadaten sind für Vorhersagen und Modellierungen des Klimawandels immens wichtig. Anhand eines einzigartigen Klimadatensatzes von 170 Stationen, hauptsächlich aus den Gebirgen in Tansania einschließlich…
Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung
Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von…
Der mühsame Weg eines Pilztoxins
Neue Einblicke in die Freisetzung von Candidalysin versprechen Fortschritte in der Therapie von Infektionen mit Candida albicans Das Toxin Candidalysin des Hefepilzes Candida albicans ist…
Modellsimulation zeigt Verbreitung und Verbleib von Phytoplankton im Elbe-Ästuar
Forschende des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg sowie aus Neuseeland haben ein neues Modell des Elbe-Ästuars entworfen, welches die Bewegung von Phytoplankton untersucht. Die Ergebnisse…
Neuer Ansatzpunkt im Kampf gegen Pseudomonas aeruginosa entdeckt
Forschungsteam von TWINCORE und HZI zeigt, wie ein Enzym die Pathogenität des Erregers reguliert Pseudomonas aeruginosa ist ein gefährlicher Krankenhauskeim, der Atemwege und Lunge befällt….
Schlaf-Wach-Rhythmus: Fische verändern unser Verständnis wie Schlaf reguliert wird
Anders als gedacht regulieren nicht alle Wirbeltieren ihren Schlaf-Wach-Rhythmus gleich. Wie Forscher der Universität Basel herausgefunden haben, benötigen einige Fische kein sogenanntes Orexin, um wach…
Pflanzenbestimmung per App ermöglicht phänologisches Monitoring
Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena und der Technischen Universität Ilmenau zeigen, dass Pflanzenbeobachtungen, die mit Pflanzenbestimmungs-Apps wie Flora Incognita gesammelt werden, Aussagen über…
Weniger sozial im Alter
Feldstudien bestätigen schrumpfende soziale Netzwerke bei alternden Affen Quelle: IDW
Kreisläufe schließen mit Trockentoiletten: Wie sieht das praktisch aus? Kommen Sie vorbei!
Öffentliche Besichtigung der Eberswalder Recyclinganlage zur Verwertung von Inhalten aus Trockentoiletten zu Recyclingdünger Wussten Sie schon, dass in Eberswalde eine in Deutschland einzigartige Recyclinganlage zur…
Mainzer Lungenspezialist Professor Michael Kreuter ist Präsident des größten pneumologischen Fachkongresses
Der Direktor des Lungenzentrums Mainz und der Pneumologie im Zentrum für Thoraxerkrankungen der Universitätsmedizin Mainz, Prof. Dr. Michael Kreuter, leitet den diesjährigen Kongress der Deutschen…
KI kann Entwicklung von zellulären Immuntherapien beschleunigen
Geeignete T-Zellen für die zelluläre Immuntherapie zu identifizieren, war bislang mühsam und zeitaufwändig. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und von der Universitätsmedizin Mannheim…
Wie minimalistische Moleküle des pflanzlichen Immunsystems aktiviert werden
Eine neue Studie, die jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde, zeigt, dass die Phasentrennung – ein Phänomen, welches auftritt, wenn man versucht Öl und…