Kategorie: Lebenskunde
Verstehen, wie die Evolution wirklich funktioniert
Das Zusammenspiel unterschiedlicher Vorstellungen prägt, wie Schüler*innen bestimmte Konzepte der Biologie erlernen und verstehen. Eine neue Studie hat untersucht, wie ein wissenschaftliches Verständnis der Evolution…
Damit aus chronischer Entzündung kein Krebs wird
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen sind schwer behandelbar und bergen Komplikationsrisiken, darunter das Entstehen von Darmkrebs. Betroffen sind insbesondere junge Menschen: Kommen Veranlagung und bestimmte Faktoren zusammen, treten…
Neue Studie zeigt Schlüsselrolle von Fledermäusen bei der artübergreifenden Verbreitung von Morbilliviren
Fledermäuse in den Tropen Amerikas sind ein Reservoir für Morbilliviren – eine Gattung von RNA-Viren, zu denen auch das menschliche Masernvirus gehört. Ihre Rolle bei…
All-in-One-Modell rekonstruiert komplexe Leberarchitektur
Dresdner Forschungsteam entwickelt Organoidmodell der nächsten Generation, um Lebererkrankungen besser zu verstehen. Quelle: IDW
Neues Modell ermöglicht detaillierte Einblicke in die Informationsverarbeitung im Gehirn
Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Okinawa Institute of Science and Technology (OIST) in Japan haben gemeinsam ein Computermodellierungssystem entwickelt, das den gesamten Zyklus…
Hefe stellt erstmals den Wirkstoff humane DNase1 her
Das Protein DNase1 ist eines der ältesten Biologika der Geschichte: Schon seit 1958 ist es auf dem Markt und wird heute unter anderem für die…
Kinetische Kopplung – Durchbruch im Verständnis biochemischer Netzwerke
Ein neues Konzept von kinetischen Modulen in biochemischen Netzwerken könnte das Verständnis darüber revolutionieren, wie diese Netzwerke funktionieren. Forschenden der Universität Potsdam und des Max-Planck-Instituts…
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und…
Wie Pflanzen gezielt ihr Wachstum steuern
Bielefelder Forschende zeigen in Studie Potenzial für resilientere Pflanzen Ein Team um die Biologen Dr. Tino Köster und Dr. Martin Lewinski von der Universität Bielefeld…
Länger leben: Kombinationstherapie mit Rapamycin und Trametinib verlängert die Lebensdauer von Mäusen
• Die Kombination von Rapamycin und Trametinib verlängert die Lebensdauer von Mäusen um etwa 30% und wirkt besser als jedes der Medikamente allein. • Die…
Neuer Krankheitserreger bedroht Fledermäuse
Ein Pilz, zwei Arten, Millionen tote Fledermäuse: Eine Studie, die am 28.05.2025 in der Fachzeitschrift Nature publiziert wird, hat mehr als 5000 Proben eines Pilzes…
Darmbakterien beeinflussen Alterung der Blutgefässe
Die Alterung der innersten Zellschicht von Blutgefässen führt zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Nun konnten Forschende der UZH erstmals nachweisen, dass Darmbakterien und deren Stoffwechselprodukte direkt zur Gefässalterung…