Kategorie: Lebenskunde

Wie der Schwefel in Eisen-Schwefel-Proteine gelangt
Posted in Lebenskunde

Wie der Schwefel in Eisen-Schwefel-Proteine gelangt

Das medizinisch bedeutsame Protein Frataxin sorgt dafür, dass die Herstellung von lebenswichtigen Eisen-Schwefel-Proteinen schnell und präzise erfolgt. Das hat eine Kooperation dreier Forschungsgruppen unter Marburger…

Continue Reading Wie der Schwefel in Eisen-Schwefel-Proteine gelangt
Die Sprache des Gehirns: Wie Erinnerungen uns zu Belohnungen leiten
Posted in Lebenskunde

Die Sprache des Gehirns: Wie Erinnerungen uns zu Belohnungen leiten

Jetzt im Frühling haben einige von uns besonders Lust auf Eis. Stellen Sie sich vor: Sie wollen nach dem Winter das erste Mal wieder zu…

Continue Reading Die Sprache des Gehirns: Wie Erinnerungen uns zu Belohnungen leiten
Neue Schmetterlingsart entstand vor 200.000 Jahren durch Kreuzung zweier anderer Arten
Posted in Lebenskunde

Neue Schmetterlingsart entstand vor 200.000 Jahren durch Kreuzung zweier anderer Arten

Bei der Entstehung neuer Arten denken wir an einen Prozess, bei dem sich eine angestammte Art in mindestens zwei neue Arten aufspaltet. Nun hat ein…

Continue Reading Neue Schmetterlingsart entstand vor 200.000 Jahren durch Kreuzung zweier anderer Arten
Innovationspreis der BioRegionen 2024 für MucosaTec
Posted in Lebenskunde

Innovationspreis der BioRegionen 2024 für MucosaTec

Spin-Off der Freien Universität Berlin für Patent zur Entwicklung antiviraler Medikamente geehrt Im Rahmen der Deutschen Biotechnologietage 2024 ist das aus der Freien Universität Berlin…

Continue Reading Innovationspreis der BioRegionen 2024 für MucosaTec
Big Data für Biodiversität
Posted in Lebenskunde

Big Data für Biodiversität

Pressemitteilung vom 17. April 2024 Am 16. April 2024 haben sich sechs der größten deutschen naturkundlichen Sammlungen zusammengeschlossen. Sie wollen ihre über 140 Millionen Sammlungsobjekte…

Continue Reading Big Data für Biodiversität
Wie Bodenmikroben in der Wüste überleben
Posted in Lebenskunde

Wie Bodenmikroben in der Wüste überleben

Zukunftsweisende Ergebnisse, denn: die Fähigkeit Dürreperioden zu überstehen wird immer wichtiger für Bodenbakterien Quelle: IDW

Continue Reading Wie Bodenmikroben in der Wüste überleben
Zellbiologie: Molekularer Code regt Pionierzellen zum Aufbau von Blutgefäßen im Körper an
Posted in Lebenskunde

Zellbiologie: Molekularer Code regt Pionierzellen zum Aufbau von Blutgefäßen im Körper an

Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt sind mit über 18 Millionen Toten pro Jahr die weltweit häufigste Todesursache. Ein Team von Forschenden des Karlsruher Instituts für…

Continue Reading Zellbiologie: Molekularer Code regt Pionierzellen zum Aufbau von Blutgefäßen im Körper an
Uranimmobilisierende Bakterien im Tongestein: Mikrobielle Reduktion verringert Mobilität von Uranverbindungen
Posted in Lebenskunde

Uranimmobilisierende Bakterien im Tongestein: Mikrobielle Reduktion verringert Mobilität von Uranverbindungen

Bei der Konzeption von Endlagern für hochradioaktive Abfälle in tiefen geologischen Schichten müssen verschiedene Faktoren sorgfältig berücksichtigt werden, um ihre langfristige Sicherheit zu gewährleisten. Unter…

Continue Reading Uranimmobilisierende Bakterien im Tongestein: Mikrobielle Reduktion verringert Mobilität von Uranverbindungen
Giftcocktail lässt Hummeln kalt
Posted in Lebenskunde

Giftcocktail lässt Hummeln kalt

Wildbienen sind in der Natur verschiedenen Pflanzenschutzmitteln ausgesetzt, die eine potenziell giftige Wirkung haben können. Eine Studie der Uni Würzburg zeigt jetzt, dass Hummeln relativ…

Continue Reading Giftcocktail lässt Hummeln kalt
Aus den Buschfeuern in Australien lernen: „Es ist höchste Zeit, auch in Europa zu handeln“
Posted in Lebenskunde

Aus den Buschfeuern in Australien lernen: „Es ist höchste Zeit, auch in Europa zu handeln“

Der Sommer 2019/20 ging in Australien als Black Summer in die Geschichte ein. Starke Buschbrände setzten der Feuerwehr dort zu und brachte sie an die…

Continue Reading Aus den Buschfeuern in Australien lernen: „Es ist höchste Zeit, auch in Europa zu handeln“
Für eine nachhaltigere Palmöl-Produktion
Posted in Lebenskunde

Für eine nachhaltigere Palmöl-Produktion

Palmöl ist ein weitverbreiteter Bestandteil zahlreicher Lebensmittel und Kosmetika. Der Boom des Ölpalmanbaus in Indonesien in den vergangenen Jahrzehnten hat die Lebensbedingungen zahlreicher Landwirte verbessert,…

Continue Reading Für eine nachhaltigere Palmöl-Produktion
Verdrehter Pollenschlauch macht unfruchtbar
Posted in Lebenskunde

Verdrehter Pollenschlauch macht unfruchtbar

Polyploide Pflanzen mit mehrfachen Chromosomensätzen sind salztolerant oder dürreresistent und erzielen oft höhere Erträge. Frisch gebildete polyploide Pflanzen sind jedoch oft steril oder nur vermindert…

Continue Reading Verdrehter Pollenschlauch macht unfruchtbar