Kategorie: Lebenskunde
BMBF fördert Forschungsprojekt der FU Berlin und der Uniklinik Regensburg mit über 1 Million Euro
„Neuroprotektion“-Projekt will Therapiemöglichkeiten bei Patient*innen – vor allem Neugeborenen – bei Sauerstoffmangel verbessern Quelle: IDW Deine Frage/ dein Kommentar: [mwai_chat]
Vom Trog auf den Teller – digital berechnet
Das BfR-Computerprogramm „ConTrans“ schätzt, wieviel von einem unerwünschten Stoff aus einem Futtermittel in Lebensmittel übergeht Quelle: IDW Deine Frage/ dein Kommentar: [mwai_chat]
Eisenmangel und Gebrechlichkeit im Alter hängen zusammen
Dr. Dr. Miroslava Valentova, Oberärztin in der Klinik für Geriatrie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), ausgezeichnet mit dem Preis zur Förderung der interdisziplinären Altersforschung der Deutschen…
Goldabbau setzt giftiges Quecksilber und enorme Mengen Kohlendioxid frei
Pforzheimer Wissenschaftler zeigen Umweltprobleme des informellen Bergbaus im Regenwald auf Quelle: IDW Deine Frage/ dein Kommentar: [mwai_chat]
Wenn Ernährung zur Therapie wird: Wenig Zucker und viel Fett gegen Zystennieren
Daten einer randomisierten kontrollierten Ernährungsstudie aus Köln zeigen, dass eine ketogene Ernährung positive Auswirkungen auf die vererbbare polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) haben kann / Veröffentlichung in…
Paläogenomik: Wildkatzen und Hauskatzen meiden sich weitgehend
• Ein internationales Team um LMU-Paläontologe Laurent Frantz und Greger Larson (Universität Oxford) hat mittels genetischer Analysen die Geschichte der Katzen in Europa untersucht •…
29. Petersen-Exzellenzprofessur für Forschung zu marinen Parasiten
06.11.2023/Kiel. Mit seinen Arbeiten im Bereich der marinen Parasiten-Ökologie trägt Professor Dr. David Thieltges vom Königlich Niederländischen Institut für Meeresforschung und der Universität Groningen wichtige…
Proteinvorrat für den Anfang eines neuen Lebens
Ein Säugetier-Embryo kann sich nicht von allein entwickeln. Bevor er sich in der Gebärmutter einnistet, versorgt die Eizelle den frühen Embryo mit allem Lebenswichtigen. Sie…
Krebsimmuntherapie mit veränderten CAR-T-Zellen noch wirksamer machen
• Freiburger Forschende erzielten im präklinischen Modell eine deutlich verbesserte Anti-Tumor-Wirkung von CAR-T-Zellen. • Entscheidende Veränderungen der CARs sorgen für ein Gleichgewicht bei der Aktivierung…
ZNM – Zusammen Stark! vergibt 81.400 € Fördermittel für den Bau eines 3D-Muskelmodells der zentronukleären Myopathie
Gemeinsame Pressemitteilung ZNM – Zusammen Stark! e. V. /Leibniz-Institut DSMZ Quelle: IDW Deine Frage/ dein Kommentar: [mwai_chat]
Immunsystem: Störung in Mitochondrien beeinflusst maßgeblich die Erschöpfung von T-Zellen
Beim Kampf des Immunsystems gegen Krebs und chronische Infektionen lässt oft die Schlagkraft der T-Zellen nach. Das Team des Immunologen Martin Väth hat eine mögliche…
Neue Ansatzpunkte zur Behandlung von AML-Patient:innen mit CEBPA-Mutationen
Ein europäisches Forschungsteam unter Leitung der Veterinärmedizinischen Universität Wien entdeckte einen neuen Mosaikstein der Entstehung von Akut Myeloischer Leukämie (AML). Und zwar für die Untergruppe…