Kategorie: Lebenskunde
Wissenschaftler entdecken, wie Eiben Leben retten
Forscher des Max-Planck-Instituts für molekulare Pflanzenphysiologie entschlüsseln in Eiben den Biosyntheseweg von Paclitaxel, einem sehr erfolgreich eingesetzten Chemotherapeutikum zur Krebsbehandlung. Die Entdeckung könnte die Produktion…
Verbesserte Wirksamkeit und höhere Therapiesicherheit in Aussicht
Dr. Kanstantsin Siniuk, Postdoc am FLI in Jena, wird für sein Forschungsprojekt mit 96.000 Euro vom Bund gefördert Quelle: IDW
Nanosonde mit Barcode – Sensoren detektieren aktive Proteasen
Protein-spaltende Enzyme spielen eine wichtige Rolle bei vielen physiologischen Vorgängen. Meist liegen solche Proteasen in einem inaktiven Zustand vor und werden erst unter bestimmten Bedingungen…
Humanes Zytomegalievirus: Neue antivirale Antikörper als Therapieansatz
Das humane Zytomegalievirus (HCMV) ist für bestimmte Bevölkerungsgruppen besonders gefährlich. Bei Neugeborenen oder Personen mit angeborenem oder erworbenem Immundefekt sowie unter immunsuppressiver Therapie kann die…
Forschung am FBN wird Coverstory im Science Magazine
Nutztiere überraschen Wissenschaftler mit ihren komplexen Fähigkeiten Wie empathisch sind eigentlich Nutztiere und wozu sind sie kognitiv in der Lage? Forschungsergebnisse der Verhaltensphysiologie am Forschungsinstitut…
Der Fernzugriff von ZB MED – jetzt mit deutlich erweitertem Angebot und leichterem Zugang
Mehr als 6.500 E-Journals und über 15.000 E-Books – so viele kostenfrei verfügbare E-Medien umfasst der Fernzugriff von ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften inzwischen. Als…
Untersuchung, inwiefern Graswurzelbewegungen, Bildung und Kochboxen die Lebensmittelverschwendung reduzieren
TU-Wissenschaftlerin untersuchte, inwiefern Graswurzelbewegungen, Bildung und Kochboxen die Lebensmittelverschwendung reduzieren Quelle: IDW
Artenreichtum unter der Erde: Neue umfassende Genomdaten wirbelloser Bodenlebewesen tragen zu deren Schutz bei
Sie sind winzig klein, enorm vielfältig und im Erdboden weit verbreitet: wirbellose Bodenlebewesen wie Springschwänze, Hornmilben, Tausendfüßer oder Fadenwürmer. Im Ökosystem Boden übernehmen diese Tiere…
Diabetes untersuchen mit Hautscanner und KI: Optoakustisches Bildgebungsverfahren RSOM zeigt Schwere der Erkrankung
Veränderungen von kleinen Blutgefäßen sind eine häufige Auswirkung von fortschreitendem Diabetes. Forschende der Technischen Universität München (TUM) und von Helmholtz Munich haben jetzt ein Verfahren…
DFG fördert „Forschungsimpulse“: BHT erhält Zuschlag für Spitzenforschung zu Künstlicher Intelligenz
Aus 69 eingereichten Anträgen erhielt die Berliner Hochschule für Technik (BHT) am 7. Dezember 2023 den Zuschlag in dem Förderinstrument „Forschungsimpulse“ (FIP) der Deutschen Forschungsgemeinschaft…
Die große Vielfalt der Fischmäuler: Welse haften anders als gedacht
Welse kennen einige aus dem heimischen Aquarium als „Fensterputzer“ – denn sie verfügen über ein Mundwerkzeug, mit dem sie sich an ganz unterschiedlichen Oberflächen festsaugen…
Forscherinnen und Forscher der MHH in DFG-Fachkollegien gewählt
Neun Kandidatinnen und Kandidaten der Medizinischen Hochschule Hannover waren bei der Wahl für die Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft erfolgreich und begutachten, bewerten und entscheiden künftig…