Kategorie: Lebenskunde

T-Zell-Lymphome: Wie sich der Zucker-Hunger von Tumoren ausnutzen lässt
Posted in Lebenskunde

T-Zell-Lymphome: Wie sich der Zucker-Hunger von Tumoren ausnutzen lässt

Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat entschlüsselt, was T-Zell-Lymphome vergleichsweise schnell wachsen lässt: Ein fehlender „Not-Aus-Schalter“ sorgt dafür, dass sie besonders viel Zucker…

Continue Reading T-Zell-Lymphome: Wie sich der Zucker-Hunger von Tumoren ausnutzen lässt
Neuer Ursprung von Stammzellen bei Patienten mit Hirnschäden entdeckt
Posted in Lebenskunde

Neuer Ursprung von Stammzellen bei Patienten mit Hirnschäden entdeckt

Forschende von Helmholtz Munich und der LMU haben herausgefunden, dass bei Hirnverletzungen bestimmte Zellen im Gehirn aktiv werden und Eigenschaften von neuronalen Stammzellen aufweisen. Regulator…

Continue Reading Neuer Ursprung von Stammzellen bei Patienten mit Hirnschäden entdeckt
Anpassung an Sauerstoffmangel: Zooplankton beeinflusst Effizienz der biologischen Kohlenstoffpumpe im Humboldtstrom
Posted in Lebenskunde

Anpassung an Sauerstoffmangel: Zooplankton beeinflusst Effizienz der biologischen Kohlenstoffpumpe im Humboldtstrom

08.12.2023/Kiel. Organismen im Ozean spielen eine entscheidende Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Pflanzliches Plankton nimmt Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf und bindet es in organischem Material,…

Continue Reading Anpassung an Sauerstoffmangel: Zooplankton beeinflusst Effizienz der biologischen Kohlenstoffpumpe im Humboldtstrom
KIT: Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Posted in Lebenskunde

KIT: Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen…

Continue Reading KIT: Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Per E-Mail eine neue Seltene Erkrankung erkannt
Posted in Lebenskunde

Per E-Mail eine neue Seltene Erkrankung erkannt

Wissenschaftler des Zentrums für Seltene Erkrankungen am Universitätsklinikum Jena beschreiben eine neue Seltene Erkrankung, die auf Veränderung des Gens SLC4A10 beruht. Quelle: IDW

Continue Reading Per E-Mail eine neue Seltene Erkrankung erkannt
Deutsche Küstenmeere im Vielfachstress – KüNO-Forschungstagung am IOW setzt Fokus auf Problemlösung aus der Wissenschaft
Posted in Lebenskunde

Deutsche Küstenmeere im Vielfachstress – KüNO-Forschungstagung am IOW setzt Fokus auf Problemlösung aus der Wissenschaft

Durch Klimawandel und hohen Nutzungsdruck stehen Nord- und Ostsee sowie ihr Wassereinzugsgebiet unter massivem, vielfältigem Umweltstress mit zum Teil gravierenden, auch wirtschaftlich relevanten Folgen –…

Continue Reading Deutsche Küstenmeere im Vielfachstress – KüNO-Forschungstagung am IOW setzt Fokus auf Problemlösung aus der Wissenschaft
Alles Gute kommt von oben! DNA-basierte Nahrungsanalysen beim Kleinabendsegler
Posted in Lebenskunde

Alles Gute kommt von oben! DNA-basierte Nahrungsanalysen beim Kleinabendsegler

Grundbedürfnis und Voraussetzung zum Überleben ist eine ausreichende Versorgung mit Nahrung. Um eine Tierart zu schützen, ist es oft sehr hilfreich zu wissen, was diese…

Continue Reading Alles Gute kommt von oben! DNA-basierte Nahrungsanalysen beim Kleinabendsegler
Das Enzym mit dem eisernen Herzen
Posted in Lebenskunde

Das Enzym mit dem eisernen Herzen

Nitrogenasen sind die einzigen biologischen Katalysatoren (Enzyme), die in der Lage sind, Stickstoff aus der Luft in bioverfügbaren Stickstoff umzuwandeln – ein Prozess, der für…

Continue Reading Das Enzym mit dem eisernen Herzen
Marderhunde: Gebietsfremde Allesfresser breiten sich in Europa aus
Posted in Lebenskunde

Marderhunde: Gebietsfremde Allesfresser breiten sich in Europa aus

Senckenberg-Wissenschaftler Prof. Dr. Sven Klimpel hat gemeinsam mit Forschenden der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC das Fressverhalten von Marderhunden sowie deren potenzielles Übertragungsrisiko…

Continue Reading Marderhunde: Gebietsfremde Allesfresser breiten sich in Europa aus
Mit Schallwellen durchs Gehirn
Posted in Lebenskunde

Mit Schallwellen durchs Gehirn

Eine in den vergangenen Jahren an der ETH Zürich entwickelte Technologie zur Steuerung von Mikrovehikeln mit Ultraschall funktioniert auch im Gehirn, wie Forschende nun zeigen…

Continue Reading Mit Schallwellen durchs Gehirn
Pflanzenvielfalt stabilisiert die Bodentemperatur
Posted in Lebenskunde

Pflanzenvielfalt stabilisiert die Bodentemperatur

Eine neue Studie zeigt eine natürliche Lösung zur Abschwächung von Auswirkungen des Klimawandels wie extremen Wetterereignissen auf. Forschende der Universität Leipzig, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, des…

Continue Reading Pflanzenvielfalt stabilisiert die Bodentemperatur
Urbanisierung verstärkt saisonale Unterschiede bei Pflanzen-Bestäuber-Netzwerken
Posted in Lebenskunde

Urbanisierung verstärkt saisonale Unterschiede bei Pflanzen-Bestäuber-Netzwerken

Forschungsteam untersucht Bedeutung von Jahreszeit und Umwelt in tropischer Megacity Die weltweit zunehmende Urbanisierung ist eine wachsende Bedrohung für die biologische Vielfalt. Gleichzeitig kommen Blütenpflanzen…

Continue Reading Urbanisierung verstärkt saisonale Unterschiede bei Pflanzen-Bestäuber-Netzwerken