Kategorie: Lebenskunde

Warum können sich einige Menschen detailgetreuer erinnern als andere?
Posted in Lebenskunde

Warum können sich einige Menschen detailgetreuer erinnern als andere?

Wie präzise man sich an etwas erinnert und warum es manchen von uns besser gelingt, ist zentrales Thema der Gedächtnisforschung. Der Schläfenlappen ist die zentrale…

Continue Reading Warum können sich einige Menschen detailgetreuer erinnern als andere?
Antikörper-Spiegel prognostizieren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Posted in Lebenskunde

Antikörper-Spiegel prognostizieren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Autoimmunerkrankungen zeichnen sich durch die Bildung von Autoantikörpern aus, die sich gegen körpereigene Strukturen richten und zu teils schweren Organschäden führen. Ein Forschungsteam um Professorin…

Continue Reading Antikörper-Spiegel prognostizieren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Forschende aus Mainz und Lübeck entdecken neuen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Posted in Lebenskunde

Forschende aus Mainz und Lübeck entdecken neuen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Mainz und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, das innerhalb des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) zusammenarbeitet, hat einen Autoantikörper als…

Continue Reading Forschende aus Mainz und Lübeck entdecken neuen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
PicoRuler: Molekulare Lineale für die hochauflösende Mikroskopie
Posted in Lebenskunde

PicoRuler: Molekulare Lineale für die hochauflösende Mikroskopie

Ein Team vom Rudolf-Virchow-Zentrum – Center for Integrative and Translational Bioimaging der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg, geleitet von Dr. Gerti Beliu und Professor Markus Sauer, präsentiert…

Continue Reading PicoRuler: Molekulare Lineale für die hochauflösende Mikroskopie
Pinguine schlafen 12 Stunden – in Zehntausenden einzelner Mikroschlafphasen
Posted in Lebenskunde

Pinguine schlafen 12 Stunden – in Zehntausenden einzelner Mikroschlafphasen

Beim Brüten in einer gefährlichen Umgebung nicken Zügelpinguine meist nicht mehr als vier Sekunden am Stück weg. Sie bekommen jedoch durch über 600 solcher Mikroschlafphasen…

Continue Reading Pinguine schlafen 12 Stunden – in Zehntausenden einzelner Mikroschlafphasen
Ein Antibiotikum auf Zeitreise
Posted in Lebenskunde

Ein Antibiotikum auf Zeitreise

Forschungsteam der Universität Tübingen dreht die Evolution einer bakterientötenden Stoff-klasse mithilfe von Computertechnik zurück – Erkenntnisse für die Entwicklung neuer Medi-kamente Quelle: IDW

Continue Reading Ein Antibiotikum auf Zeitreise
ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Posted in Lebenskunde

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan…

Continue Reading ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Hemmende Signale in Neuronen des Sehsystems schützen vor Reizüberflutung
Posted in Lebenskunde

Hemmende Signale in Neuronen des Sehsystems schützen vor Reizüberflutung

• Freiburger Neurowissenschaftler*innen identifizieren Signale im Gehirn von Zebrafischlarven, die die Aktivität von Nervenzellen während der Eigenbewegung hemmen • Die unterdrückenden Signale treten in einer…

Continue Reading Hemmende Signale in Neuronen des Sehsystems schützen vor Reizüberflutung
Auf dem Weg zu verbesserten Impfstoffen
Posted in Lebenskunde

Auf dem Weg zu verbesserten Impfstoffen

Neuartige Adjuvantien aus dem chemischen Baukasten Damit Impfstoffe ausreichend stark und langanhaltend immunisieren, sind neben dem eigentlichen Impfstoff (Antigen) oftmals Hilfsstoffe nötig, die das Immunsystem…

Continue Reading Auf dem Weg zu verbesserten Impfstoffen
Florale Zeitreise: Blumen waren vor 100 Millionen Jahren vielfältiger als heute
Posted in Lebenskunde

Florale Zeitreise: Blumen waren vor 100 Millionen Jahren vielfältiger als heute

Angiospermen-Blüten erreichten ihre größte morphologische Vielfalt früh in ihrer Evolutionsgeschichte Quelle: IDW

Continue Reading Florale Zeitreise: Blumen waren vor 100 Millionen Jahren vielfältiger als heute
Die Abwechslung macht’s
Posted in Lebenskunde

Die Abwechslung macht’s

Wo und wie können abwechslungsreiche, landwirtschaftliche Anbaupraktiken profitabel eingesetzt werden, um die Produktion und gleichzeitig die Biodiversität zu steigern? Das haben Forschende der Universität Bonn…

Continue Reading Die Abwechslung macht’s
Die Bremse der Biokatalyse lösen
Posted in Lebenskunde

Die Bremse der Biokatalyse lösen

Enzyme aus Mikroorganismen können unter bestimmten Bedingungen Wasserstoff (H2) herstellen, was sie zu möglichen Biokatalysatoren für biobasierte H2-Technologien macht. Um diese Wasserstoffproduktion effizient zu gestalten,…

Continue Reading Die Bremse der Biokatalyse lösen