Kategorie: Lebenskunde
Erstmals nachgewiesen: Das Mikrobiom von Obst und Gemüse beeinflusst die Vielfalt im Darm positiv
In einer Metastudie hat ein Forschungsteam des Instituts für Umweltbiotechnologie der TU Graz den Nachweis erbracht, dass der Verzehr von Obst und Gemüse positiv zur…
Coronavirus: Modell kann Evolution neuer Covid-Varianten voraussagen
Informationen über die Entwicklung des Virus können helfen, gezielt Impfstoffe zu entwickeln / Publikation im Fachjournal „Cell“ Quelle: IDW Deine Frage/ dein Kommentar: [mwai_chat]
Landwirtschaftliche Böden: Sorgsam mit der wertvollen Ressource umgehen
Neue Studie des Thünen-Instituts schätzt Flächenverluste durch steigende Nutzungskonkurrenz bis 2030 ab Quelle: IDW Deine Frage/ dein Kommentar: [mwai_chat]
Laser für die Landwirtschaft: LZH zeigt innovative Ideen auf der AGRITECHNICA
Nachhaltiger, effizienter, zukunftsfähiger: Photonische Anwendungen können dazu beitragen, die Agrarwirtschaft zu modernisieren. Ideen dazu zeigen das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) und Niedersachsen ADDITIV auf…
Auf die Größe kommt es an: Natürliche Wiederbewaldung durch geflügelte Förster
Unter der Leitung von Dr. Juan P. González-Varo von der Universität Cádiz in Spanien zeigt ein Team von 14 europäischen Forscher*innen, unter ihnen Senckenberg-Wissenschaftler Dr….
Komprimiertes Wissen zur Moorbirke – LWF-Broschüre zum Baum des Jahres 2023
Freising, 23.10.2023: Eine neu erschienene Broschüre der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft widmet sich der Moorbirke, dem Baum des Jahres 2023. Im 87. Band…
Viele Amputationen bei Patienten mit kritischer Ischämie könnten verhindert werden
Berlin, 23. Oktober 2023. Die Deutsche Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. kritisiert, dass in Deutschland noch immer viele PatientInnen mit einer kritischen…
Genetische Stabilität: Zweischneidiges Schwert für Haie
Haie existieren seit Millionen von Jahren, erkranken selten an Krebs und reagieren empfindlich auf ökologische Veränderungen. Eine internationale Studie unter Würzburger Leitung zeigt: Eine Erklärung…
Singvögel lernen schon im Ei den Ruf ihrer Mütter
Das Schlaflied der Vogelmutter spielt eine größere Rolle als bisher angenommen Quelle: IDW Deine Frage/ dein Kommentar: [mwai_chat]
Impulse für die Züchtung von Kulturpflanzen angesichts des Klimawandels
Mithilfe neuer statistischer Verfahren ergründen Forschende das komplexe Wechselspiel zwischen Lebenszyklus, Umweltfaktoren und Erbinformation am Beispiel von Weizen. Quelle: IDW Deine Frage/ dein Kommentar: [mwai_chat]
Warum sich manche Würmer regenerieren, andere aber nicht
Wieso können nur wenige Tierarten verletzte oder fehlende Körperteile regenerieren, obwohl dies für das Überleben Vorteile bietet? Forschende am Max-Planck-Institut (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften haben…
Molekulare Abwehrkräfte: Studie zeigt Antikörper gegen Polyethylenglykol bei 83 Prozent der deutschen Bevölkerung
Dass Menschen Abwehrkräfte und damit Antikörper gegen Viren bilden können, ist schon lange bekannt. Doch auch gegen den in Kosmetika, Lebensmitteln oder der Medizin verwendeten…