Kategorie: Lebenskunde
Kurios und kryptisch: neue Wandelnde Blätter entdeckt
Forschungsteam stellt bislang unbekannte, schützenswerte Arten der blattähnlichen Insekten vor Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen hat sieben neue Arten von Wandelnden Blättern…
Arbeitsteilung wirkt sich auf das Infektionsrisiko aus
Ameisen, die für die Futtersuche das Nest verlassen, werden eher von Parasiten befallen als ihre Nestgenossinnen, die sich um die Brutpflege kümmern. Dies berichtet ein…
Emissionsgutschriften durch vermiedene Entwaldung halten oft nicht, was sie versprechen
Projekte, die die Abholzung von Wäldern reduzieren, verkaufen oft Emissionsgutschriften – zum Beispiel an Verbraucher, die Flugtickets erwerben. Über 90 Prozent dieser Projektgutschriften gleichen jedoch…
Mehr Bewegung, weniger Verletzungen: Warum E-Bike-Fahren so gesund ist
E-Bikes sind im Trend: im ersten Halbjahr 2023 wurden in Deutschland erstmals mehr E-Bikes als Fahrräder ohne Antrieb verkauft. Allein letztes Jahr gingen rund 2…
Tödliche Kommunikation
Neuer Ansatz für nichtgenetische T-Zell-basierte Immuntherapien Immuntherapien gegen Krebs sollen das Immunsystem dazu bringen, Krebszellen effektiver zu bekämpfen. Ein chinesisches Forschungsteam beschreibt in der Zeitschrift…
Immunabwehr ist der Schlüssel für die Eroberung von Pflanzen an Land
Eine neue Studie unter der Leitung von Hirofumi Nakagami am Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln zeigt, dass sich einer der beiden Zweige der Immunabwehr bei…
Was nötig ist, um DNA-Chips zu Speichermedien der Zukunft weiterzuentwickeln
Die Natur zeigt in Form der DNA, wie sich Daten platzsparend und langfristig speichern lassen. An DNA-Chips für die Computertechnik forscht auch die Würzburger Bioinformatik….
Wie minimale genetische Unterschiede gesunde Nahrung zur tödlichen Gefahr machen können
Forschende an der Fakultät Biologie der TU Dresden haben die Wechselwirkung zwischen Genen und Ernährung am Beispiel der Fruchtfliege untersucht und dabei Verblüffendes festgestellt: Demnach…
Angeborener Abwehrmechanismus gegen HIV identifiziert: Körpereigenes Protein wirkt als antiviraler Faktor
Forschende der Ulmer Uniklinik haben mit einer Arbeitsgruppe des Walter Reed Army Institute of Research in den USA erstmals durch Einzelzellanalysen von Blutproben aus HIV-Patienten…
Biodiversität schützt vor Invasionen durch gebietsfremde Baumarten
Die erste globale Studie zeigt das Ausmass der Invasion gebietsfremder Bäume auf der ganzen Welt. Die Nähe zu menschlichen Aktivitäten ist ein entscheidender Faktor für…
Globale Studie zu invasiven Baumarten: Bayreuther Forscher untersucht Dynamik der Artenvielfalt am Kilimanjaro
Eine in „Nature“ veröffentlichte internationale Studie zeigt erstmals im globalen Maßstab, aus welchen Gründen und in welchem Umfang Baumarten in Ökosysteme eindringen, in denen sie…
Baumsterben im Schwarzwald nimmt zu – Klimawandel zentraler Treiber
• Freiburger Forstwissenschaftler analysieren in Langzeitstudie Auswirkungen von Klimaveränderungen auf Bäume in der Region • Rückläufige klimatische Wasserbilanz in Folge von Niederschlagsarmut und Hitze als…