Kategorie: Lebenskunde
Chemischer Verschmutzung bekämpfen: Gewässerreinigung mit Algen
Europas Gewässer sind in schlechtem Zustand: Über die Hälfte von ihnen ist chemisch stark belastet. Kein Wunder – täglich werden in Europa in Industrie und…
Wundverschluss auf kleinster Ebene: Studie zeigt erstmals, dass Zellreparatur von Membranspannung reguliert wird
Ähnlich einer kleinen Schnittverletzung, die nach kurzer Zeit wieder verheilt, erleiden einzelne Zellen in unserem Körper täglich „Wunden“ an ihrer Hülle, der Zellmembran, und müssen…
Fibromyalgie objektiv diagnostizieren
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der…
Eine ausgefeilte Strategie, um Testosteron loszuwerden
Hohe Testosteronspiegel verknüpfen wir im Tierreich mit männlicher Dominanz und Aggression. Bei Kampfläufern gibt es jedoch Männchen, für die zu viel Testosteron hinderlich ist. Forschende…
Fraunhofer ZSI präsentiert Ergebnisse zur Halbzeit der aktuellen Förderperiode
Lösungen für die saarländische Wirtschaft im Bereich komplexer Sensorsysteme: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie am Fraunhofer ZSI. Im Saarland vereint seit 2022 das…
Überlebenschancen und neue Möglichkeiten der Behandlung bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL)
Medienbriefing des Hämatopathologen und Experten Prof. Dr. Falko Fend zu den Überlebenschancen und den neuen Möglichkeiten der Behandlung bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL). Quelle: IDW
Düsseldorfer Team entschlüsselt Hormonwirkung bei Darmkrebs mittels Taufliegen
Wissenschaftler:innen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf haben einen wichtigen Mechanismus entdeckt, der erklärt, warum Hormone bei Darmkrebs sowohl schützend als auch fördernd wirken können. Die Forschenden nutzten…
Alternative Proteinquellen nutzen: Mit Ackerbohnen das Mundgefühl pflanzlicher Lebensmittel verbessern
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche…
Rückenmark mehr als nur eine Datenautobahn
Wissenschaftler:innen des Leibniz-Instituts für Neurobiologie (LIN) und der Universitätsmedizin Magdeburg konnten in einer wegweisenden Studie zeigen, dass das Rückenmark weit mehr ist als ein bloßer…
KI in der Zellforschung: Moscot enthüllt Zelldynamik in bisher unerreichter Detailtiefe
Dank einer neuen Technologie namens Moscot („Multi-Omics Single-Cell Optimal Transport“) ist es Forschenden nun möglich, Millionen von Zellen gleichzeitig zu beobachten, während sie sich zu…
Viele Wege führen… zu einem Embryo: Evolution hatte viele optimale Lösungen zur Verfügung
Kann ein Organismus im Laufe der Evolution eine optimale Beschaffenheit erreichen? Gibt es vielleicht eine mathematische Formel, die den Weg zu diesem Optimum beschreibt? Und…
Fossil-Fund in der Geiseltalsammlung: Forschende entdecken einmaligen Vogelschädel
Vor etwa 45 Millionen Jahren streifte der 1,40 Meter große Laufvogel Diatryma durch das Gebiet des Geiseltals im Süden Sachsen-Anhalts. Einen vollständig erhaltenen Schädel des…