Kategorie: Lebenskunde
Wie Forscher dem Vogelgehirn bei der Arbeit zusehen
Wie fällen Vögel Entscheidungen und welche Gehirnbereiche sind besonders aktiv, wenn sie Aufgaben lösen? Diesen Fragen gehen Forscherinnen und Forscher vom Lehrstuhl für Biopsychologie der…
UFZ-Modelle im Einsatz gegen die Afrikanische Schweinepest
Seit 10. September ist die ASP in Deutschland angekommen. Durch die konsequente Umsetzung der EU-Notfallstrategie lässt sie sich am ehesten stoppen, sagen UFZ-Forscher um Hans-Hermann…
Neurologie – Muster der Schmerzlinderung
Verschiedene kognitive Strategien beeinflussen das Schmerzempfinden. Dabei sprechen sie jeweils unterschiedliche Bereiche im Gehirn an, wie der LMU-Neurowissenschaftler Enrico Schulz zeigt. Quelle: IDW
Flexibles Handeln durch Umprogrammieren von Hirnzellen
Menschen wie Tiere haben die Fähigkeit, sich immer wieder auf neue Situationen einzustellen. Das Institut für Hirnforschung der Universität Zürich zeigt nun im Mausmodell, welche…
Tiny-House-Ausstellung in Dresden: Alte Bekannte für lebendigen Boden
Vom 23. bis zum 27. September 2020 ist das Tiny-House mit der Ausstellung »Wunderkammer der Bioökonomie« im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020|21 zu Gast am Hygiene-Museum…
Paläontologie – Älteste Spermien der Welt
In einem Bernstein entdeckte ein internationales Team von Paläontologen im Inneren eines weiblichen Muschelkrebses 100 Millionen Jahre alte Riesenspermien. Offenbar hatte das winzige Krustentier sich…
Wie sich Zellen an Umweltveränderungen und Stress anpassen
Forscherteams aus Gießen, Frankfurt und Australien untersuchen das komplexe Zusammenspiel von Signalübertragung und Genexpression Quelle: IDW
Verschiedene Haftmechanismen von Bakterien grundlegend verstanden
In Krankenhäusern sind multiresistente Bakterien eine ständige Bedrohung. Dort können sie zum Beispiel Türgriffe und Lichtschalter besiedeln und auf Implantaten zu schweren Infektionen führen. Ein…
Anreize für Agroforst-Systeme: Internationales Forschungsteam unter Göttinger Leitung analysiert Netzwerke von Akteuren
Eine zunehmend intensivierte, strukturarme Landwirtschaft dehnt sich in tropische Regenwälder aus und gefährdet so die biologische Vielfalt und den Klimaschutz. Naturschutz in die Landwirtschaft einzubeziehen,…
Molekülstrukturen detaillierter analysieren
CAU-Forschungsteam entwickelt neue NMR-Methoden zur Untersuchung von paramagnetischen molekularen Käfigen Quelle: IDW
Flüssiges Wasser bei 170 Grad Celsius – Röntgenlaser enthüllt anomale Dynamik bei ultraschnellem Erhitzen
Mit dem europäischen Röntgenlaser European XFEL hat ein Forschungsteam untersucht, wie sich Wasser unter Extrembedingungen aufheizt. Dabei konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Wasser beobachten, das…
Volkskrankheit Parodontitis: Aktualisierte Patienteninformation liegt vor
Hilfreiche und wissenschaftlich abgesicherte Informationen für Patienten zu zahnmedizinischen Themen werden von Deutscher Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) und Bundeszahnärztekammer (BZÄK) ständig aktualisiert…