Kategorie: Lebenskunde

Vorliebe für Fäulnisgeruch
Posted in Lebenskunde

Vorliebe für Fäulnisgeruch

Evolutionäre Anpassungen ermöglichen es der Taufliege Drosophila busckii giftige Nahrungsquellen aufzuspüren und zu nutzen. Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena haben herausgefunden, dass…

Continue Reading Vorliebe für Fäulnisgeruch
Nicht nur zu Spritzphasen: Pestizidmischungen das ganze Jahr über in Böden und Pflanzen präsent
Posted in Lebenskunde

Nicht nur zu Spritzphasen: Pestizidmischungen das ganze Jahr über in Böden und Pflanzen präsent

Chemisch-synthetische Pestizide werden in der konventionellen Landwirtschaft in verschiedenen Kulturen wie im Ackerbau, Gemüseanbau oder Weinbau eingesetzt. Eine aktuell im Fachmagazin „Scientific Reports“ veröffentlichte Studie…

Continue Reading Nicht nur zu Spritzphasen: Pestizidmischungen das ganze Jahr über in Böden und Pflanzen präsent
Resonanz schafft Perspektiven:  Gelingende Beziehungen für mehr Nachhaltigkeit im Schwarzwald
Posted in Lebenskunde

Resonanz schafft Perspektiven: Gelingende Beziehungen für mehr Nachhaltigkeit im Schwarzwald

Impulse für den Wandel: Gemeinsame Forschung der Universität Hohenheim und des Biosphärengebiets Schwarzwald Quelle: IDW

Continue Reading Resonanz schafft Perspektiven: Gelingende Beziehungen für mehr Nachhaltigkeit im Schwarzwald
Was die Mikroben über nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen verraten
Posted in Lebenskunde

Was die Mikroben über nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen verraten

𝗥𝗼𝗯𝘂𝘀𝘁𝗲 𝗠𝗶𝗸𝗿𝗼𝗯𝗶𝗼𝗺-𝗦𝗶𝗴𝗻𝗮𝘁𝘂𝗿𝗲𝗻 𝗲𝗿𝗺ö𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗽𝗿ä𝘇𝗶𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗗𝗶𝗮𝗴𝗻𝗼𝘀𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗲𝗿ö𝗳𝗳𝗻𝗲𝗻 𝗻𝗲𝘂𝗲 𝗧𝗵𝗲𝗿𝗮𝗽𝗶𝗲𝗮𝗻𝘀ä𝘁𝘇𝗲 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗕𝗲𝗵𝗮𝗻𝗱𝗹𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗡𝗔𝗙𝗟𝗗 Quelle: IDW

Continue Reading Was die Mikroben über nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen verraten
Molekularer Wirkmechanismus von Ergothionein entschlüsselt: Länger gesund leben mit natürlicher Substanz aus Pilzen?
Posted in Lebenskunde

Molekularer Wirkmechanismus von Ergothionein entschlüsselt: Länger gesund leben mit natürlicher Substanz aus Pilzen?

Nicht nur möglichst lange, sondern währenddessen vor allem ohne gesundheitliche Einschränkungen leben – das ist der Wunsch vieler Menschen. Doch mit steigendem Alter steigt auch…

Continue Reading Molekularer Wirkmechanismus von Ergothionein entschlüsselt: Länger gesund leben mit natürlicher Substanz aus Pilzen?
Alte virale DNA prägt die frühe Embryonalentwicklung
Posted in Lebenskunde

Alte virale DNA prägt die frühe Embryonalentwicklung

Mehr als die Hälfte unseres Genoms besteht aus tausenden Überresten alter viraler DNA, den sogenannten transponierbaren Elementen, die im gesamten Stammbaum des Lebens weit verbreitet…

Continue Reading Alte virale DNA prägt die frühe Embryonalentwicklung
Hornmoose liefern Hinweise auf Evolution der Pflanzen
Posted in Lebenskunde

Hornmoose liefern Hinweise auf Evolution der Pflanzen

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Boyce Thompson Institute (BTI) der Cornell University in New York und mit Beteiligung der Universität Göttingen hat neue Einblicke…

Continue Reading Hornmoose liefern Hinweise auf Evolution der Pflanzen
Neuer Ansatz gegen Krebs: Tumorzellen in der Energiefalle
Posted in Lebenskunde

Neuer Ansatz gegen Krebs: Tumorzellen in der Energiefalle

Die Glykolyse ist ein wichtiger Zucker-Abbauweg, auf den insbesondere Krebszellen angewiesen sind. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zeigen nun, dass Leberkrebszellen von…

Continue Reading Neuer Ansatz gegen Krebs: Tumorzellen in der Energiefalle
Das Genom lesen und Evolution verstehen: Symbiosen und Gentransfer bei Blattkäfern
Posted in Lebenskunde

Das Genom lesen und Evolution verstehen: Symbiosen und Gentransfer bei Blattkäfern

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena und des Max-Planck-Instituts für Biologie in Tübingen hat den evolutionären Erfolg von Blattkäfern untersucht und herausgefunden,…

Continue Reading Das Genom lesen und Evolution verstehen: Symbiosen und Gentransfer bei Blattkäfern
Blick ins Auge erklärt Krankheitsmechanismen der Schizophrenie
Posted in Lebenskunde

Blick ins Auge erklärt Krankheitsmechanismen der Schizophrenie

Forschende analysierten den Zusammenhang von Netzhautzellen und neuropsychiatrischen Erkrankungen. Durch die Kombination verschiedener Datensätze fanden sie heraus, dass Schizophrenie-Risikogene mit bestimmten Nervenzellen in der Netzhaut…

Continue Reading Blick ins Auge erklärt Krankheitsmechanismen der Schizophrenie
Elektrisch mobilisiert: Zellen nutzen elektrische Felder, um während der Embryonalentwicklung zu wandern
Posted in Lebenskunde

Elektrisch mobilisiert: Zellen nutzen elektrische Felder, um während der Embryonalentwicklung zu wandern

Neue Erkenntnisse der Barriga-Gruppe am Exzellenzcluster Physics of Life (PoL) der Technischen Universität Dresden, die in Nature Materials veröffentlicht wurden, zeigen, dass elektrische Felder die…

Continue Reading Elektrisch mobilisiert: Zellen nutzen elektrische Felder, um während der Embryonalentwicklung zu wandern
Verändertes Muster an nicht-krebsbedingten Todesursachen in den ersten Jahren nach Krebsdiagnose
Posted in Lebenskunde

Verändertes Muster an nicht-krebsbedingten Todesursachen in den ersten Jahren nach Krebsdiagnose

Vor dem Hintergrund steigender Überlebenschancen bei Krebs haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) das Spektrum der Todesursachen von Krebspatienten untersucht. In einer großangelegten…

Continue Reading Verändertes Muster an nicht-krebsbedingten Todesursachen in den ersten Jahren nach Krebsdiagnose