Kategorie: Lebenskunde
Zukunft in der Forschung: Neues S2-Labor eröffnet wegweisende Möglichkeiten in der Biotechnologie für INNOVENT e.V.
Die Forschungslandschaft Thüringen erhält einen wichtigen Impuls: Seit Mitte des Jahres steht INNOVENT im Bereich Biomaterialien ein neues zugelassenes S2-Labor zur Verfügung. Damit eröffnet sich…
So regenerieren Meereswürmer verlorene Körperteile
Die Rückkehr von Zellen in einen stammzellähnlichen Zustand als Schlüssel zur Regeneration Quelle: IDW
Unbekannte Artenvielfalt: Ein neuer alter Wasserzwerg in Europa
Immer wieder finden Forschende bislang unbekannte Arten direkt vor unserer Haustür: SNSB Zoologen haben in Deutschland eine neue Wasserwanzennart entdeckt – eine bisher selbst von…
Was T-Zellen im Tumor müde macht
DETAILLIERTE ANALYSE IM JOURNAL BLOOD VON EXTRAMEDULLÄREN LÄSIONEN BEIM MULTIPLEN MYELOM UND NEUE THERAPIEANSÄTZE Die extramedulläre Erkrankung (EMD) ist ein Hochrisikofaktor beim Multiplen Myelom. Angela…
Langsame Bearbeitung von Protein-Bauanleitungen führt zu Zelltod
Ein internationales Forscherteam hat einen neuen Mechanismus identifiziert, der für die Produktion von Zellproteinen entscheidend ist. Wenn dieser Mechanismus gestört ist, wird die Bearbeitung („Spleißen“)…
Helmholtz Munich startet Imputation-Server
Helmholtz Munich startet den Helmholtz Munich Imputation Server und bietet einen wichtigen Service für Forschende in der Europäischen Union (EU) und darüber hinaus. Imputation, die…
Biodiversität in der Stadt: Urbane Plätze für Mensch und Tier gestalten
Auch auf städtischen Plätzen siedeln sich Tiere und Pflanzen an. Daraus ergeben sich Chancen für mehr Biodiversität und menschliches Wohlempfinden. Forschende der Technischen Universität München…
Zeitreise zu den Ursprüngen der Stammzelle
Eine neue Studie zeigt, dass wichtige Proteine, die an der Regulation tierischer Stammzellen beteiligt sind, viel älter sind als bisher angenommen. Sie stammen aus der…
Regenwaldschutz senkt Zahl der Atemwegserkrankungen
Regenwaldschutz ist nicht nur gut für Biodiversität und Klima – auch die Gesundheit der Menschen, die in den entsprechenden Gebieten leben, verbessert sich dadurch spürbar….
Kurzvorträge und Diskussion: Proteinqualitätskontrolle trifft Entwicklungsbiologie
Proteinqualitätskontrolle trifft Entwicklungsbiologie: In einer gemeinsamen Veranstaltung berichten Prof. Dr. Nora Vögtle und Prof. Dr. Lazaro Centanin über ihre aktuelle Forschung und laden die akademische…
Ein Skript für den Wald der Zukunft
FH Südwestfalen leitet Verbundvorhaben ReForm-regioWald – Vernetzung und regional angepasste Ideen für die Wiederaufforstung im Fokus Quelle: IDW
MedLabPortal jetzt auch auf BlueSky, LinkedIn und X
Als offizielles Portal der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) setzt MedLabPortal auf Informationsfreiheit – und bietet seine Inhalte seit Anfang November auch…