Kategorie: Lebenskunde

Mehr Bildung: Hochschule Coburg fördert Landwirtschaft auf den Seychellen
Posted in Lebenskunde

Mehr Bildung: Hochschule Coburg fördert Landwirtschaft auf den Seychellen

Im italienischen Bologna wurde gerade eine europäische Initiative gestartet, die den Seychellen helfen soll, mehr Nahrungsmittel auf den eigenen Inseln zu produzieren: Die Agrarwirtschaft des…

Continue Reading Mehr Bildung: Hochschule Coburg fördert Landwirtschaft auf den Seychellen
Molekulare „Feder“ startet das Hören
Posted in Lebenskunde

Molekulare „Feder“ startet das Hören

Hören beginnt mit der Dehnung elastischer molekularer „Federn“, die Ionenkanäle in den Hörsinneszellen im Ohr öffnen. Dass es diese Öffnungsfedern geben muss, wussten Forschende seit…

Continue Reading Molekulare „Feder“ startet das Hören
Schlüsselprotein zum Verständnis und Behandlung von Alzheimer identifiziert
Posted in Lebenskunde

Schlüsselprotein zum Verständnis und Behandlung von Alzheimer identifiziert

Kölner Wissenschaftler*innen haben eine spezielle Form des Tau-Proteins identifiziert, das für die Vermittlung der Toxizität der schädlichen Proteinklumpen in menschlichen Neuronen verantwortlich ist und somit…

Continue Reading Schlüsselprotein zum Verständnis und Behandlung von Alzheimer identifiziert
Ur-Mollusk: Harte Schale, keine Augen und eine Raspelzunge
Posted in Lebenskunde

Ur-Mollusk: Harte Schale, keine Augen und eine Raspelzunge

Ein internationales Forschungsteam hat ein zentrales Rätsel der Evolution gelöst. Die Forschenden analysierten 77 Mollusken-Genome und konnten so den Stammbaum der Weichtiere, einer der artenreichsten…

Continue Reading Ur-Mollusk: Harte Schale, keine Augen und eine Raspelzunge
3D-Modell zur Untersuchung von Glioblastomen
Posted in Lebenskunde

3D-Modell zur Untersuchung von Glioblastomen

Resistenzen des Hirntumors gegen Chemotherapien besser verstehen Mit der Etablierung eines 3D-Zellkulturmodells, das die natürliche Umgebung des Hirntumors und die Wechselwirkungen zwischen den Zellen realistisch…

Continue Reading 3D-Modell zur Untersuchung von Glioblastomen
Künstliche Kohlenstoff-Fixierung überholt die Natur
Posted in Lebenskunde

Künstliche Kohlenstoff-Fixierung überholt die Natur

Eine internationale Kooperation hat erstmals gezeigt, dass synthetische Kohlenstoff-Fixierung im lebenden System effizienter arbeiten kann als die Natur. Forschende im Labor von Tobias Erb am…

Continue Reading Künstliche Kohlenstoff-Fixierung überholt die Natur
Effizienzsteigerung für bestehende Solaranlagen
Posted in Lebenskunde

Effizienzsteigerung für bestehende Solaranlagen

Gerade jetzt im Winter sieht man es vielerorts: Vereiste oder mit Schnee bedeckte Solarmodule. Aber auch Verschmutzungen, die insbesondere an stark befahrenen Verkehrsadern, in Industriegebieten…

Continue Reading Effizienzsteigerung für bestehende Solaranlagen
Heuschrecken: Die Regeln des Schwarms neu geschrieben
Posted in Lebenskunde

Heuschrecken: Die Regeln des Schwarms neu geschrieben

Eine Studie im Wissenschaftsjournal Science zeigt: Klassische Modelle von kollektivem Verhalten können die Verhaltensmechanismen von Heuschreckenschwärmen nicht erklären – einem ökologischen Phänomen, das Millionen von…

Continue Reading Heuschrecken: Die Regeln des Schwarms neu geschrieben
Funktion eines bisher rätselhafen HIV-Bausteins entdeckt
Posted in Lebenskunde

Funktion eines bisher rätselhafen HIV-Bausteins entdeckt

Forschende des Max-Planck-Instituts für Biochemie haben den Mechanismus hinter einem wichtigen Schritt im Lebenszyklus von HIV entdeckt. In Zusammenarbeit mit Teams der Universitäten Heidelberg und…

Continue Reading Funktion eines bisher rätselhafen HIV-Bausteins entdeckt
Wie entstand Leben auf der frühen Erde? Neue Stickstoffquelle entdeckt
Posted in Lebenskunde

Wie entstand Leben auf der frühen Erde? Neue Stickstoffquelle entdeckt

Forschende unter Beteiligung der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) entschlüsseln Rätsel einer längst vergangenen Zeit: Im Rahmen von aktuellen Studien untersuchen sie, wie sich Leben…

Continue Reading Wie entstand Leben auf der frühen Erde? Neue Stickstoffquelle entdeckt
Wissenschaftlicher Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen übergibt Stellungnahmen an das BMEL
Posted in Lebenskunde

Wissenschaftlicher Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen übergibt Stellungnahmen an das BMEL

Zum Abschluss seiner sechsten Amtsperiode hat der Wissenschaftliche Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen (WBBGR) dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin am…

Continue Reading Wissenschaftlicher Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen übergibt Stellungnahmen an das BMEL
PYROPHOB: Waldbrände, nachhaltige Waldentwicklung, Keulige Mooskeulchen und der wiederentdeckte Haarscheinrüssler
Posted in Lebenskunde

PYROPHOB: Waldbrände, nachhaltige Waldentwicklung, Keulige Mooskeulchen und der wiederentdeckte Haarscheinrüssler

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) war maßgeblich am Forschungsprojekt PYROPHOB beteiligt, das über fünf Jahre wissenschaftliche Grundlagen für nachhaltige Strategien im Umgang mit…

Continue Reading PYROPHOB: Waldbrände, nachhaltige Waldentwicklung, Keulige Mooskeulchen und der wiederentdeckte Haarscheinrüssler