Kategorie: Lebenskunde
Pflanzen müssen resilienter werden
White Paper in Trends in Plant Science Unter Federführung der Michigan State University (MSU) rufen Pflanzenforscherinnen und -forscher dazu auf, angesichts des Klimawandels Nutzpflanzen als…
Krebsforschung: Kleine Veränderung mit großer Wirkung
Wie unterschiedlich sich einzelne Mutationen des Tumorsuppressors p53 auf Pankreaskarzinome auswirken, wies ein Forschungsteam der Universität Konstanz unter Leitung des Biologen Ivano Amelio nach. Quelle:…
Neue Methode für die Analyse von Mikrobiom-Interaktionen
Mikrobielle Gemeinschaften, wie sie in der Darmflora oder anderen Körperregionen vorkommen, sind entscheidend für die Gesundheit und Entwicklung von Wirten. Doch wie diese Mikroben miteinander…
Frühwarnsystem für Leber-Erkrankungen – Neu an UDE / UK Essen: Marcin Krawczyk
Lebererkrankungen frühzeitig erkennen: Dr. Marcin Krawczyk, Professor für Klinische Hepatologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen, entwickelt dafür genetische Marker am Universitätsklinikum Essen. Quelle:…
Färbiges microCT: Neue Methode zur Bildgebung von Blutgefäßen
Eine aktuelle Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien präsentiert im „Journal of Microscopy“ einen neuen Workflow für die dreidimensionale Visualisierung und Analyse von mikroskopisch kleinen Blutgefäßen…
Crispr-Cas: die Balance finden zwischen Effizienz und Sicherheit
Forschende der ETH Zürich decken eine gravierende Nebenwirkung bei einer Anwendung der Genschere Crispr-Cas auf. Ein Molekül, das den Vorgang effizienter machen soll, zerstört Bereiche…
Forum Gesundheitsstandort diskutiert über Innovationen
Bei der sechsten Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg diskutierten die Teilnehmenden, was der technologische Fortschritt bisher bewirkt hat und welche Verbesserungen in der Versorgung für…
Der Darm verändert sich in Schwangerschaft und Stillzeit massiv
Forschungsteam entdeckt die molekularen und strukturellen Hintergründe der Veränderung, die für die Nährstoffaufnahme und die Gesundheit der Babys entscheidend sind Quelle: IDW
Molekularer Schalter für die Proteinproduktion entdeckt
LMU-Forscherteam zeigt, wie Bakterien ihre Proteinbiosynthese durch den Zellstoffwechsel steuern – möglicherweise ein Ansatzpunkt für neue Therapien. Quelle: IDW
Schweinefleisch bleibt Exportgut Nummer
Steckbriefe zur Nutztierhaltung: Thünen-Institut legt neueste Zahlen und Fakten zu Produktion, Verbrauch und Exporten von Schweinen, Rindern und Geflügel vor Quelle: IDW
Rettungsinseln für Wildbienen: Die Bedeutung von Steinbrüchen
Ein Forschungsteam der Universität Göttingen, des NABU in Rhede und des Johann Heinrich von Thünen-Instituts in Braunschweig hat die Bedeutung von Kalksteinbrüchen für den Wildbienenschutz…
Auf dem Weg zum Kohlendioxid-armen Strassenverkehr
Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben ein Konzept vorgestellt, wie sich Mobilität auf wirtschaftlich konkurrenzfähige Weise dekarbonisieren lässt. Eine wichtige Rolle spielt die erweiterte…