Kategorie: Lebenskunde
Testosteron: ein männliches und weibliches Sexualhormon
Ein Wirkungsweg des „Männerhormons“ Testosteron erfolgt über die Bindung an den Androgenrezeptor. Forscher*innen an der Technischen Universität München (TUM) und des Max-Planck-Instituts für biologische Intelligenz…
Gentherapie verbessert Herzfunktion bei hypertropher Kardiomyopathie
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf haben in einer wegweisenden Studie gezeigt, dass die dauerhafte Aktivierung der Tubulin-Tyrosinierung eine neue Behandlungsoption für die genetische Herzkrankheit…
Wege zur Sanitär- und Nährstoffwende
Handbuch des Forschungsprojekts »zirkulierBAR« präsentiert Ansätze für eine innovative Kreislaufwirtschaft Quelle: IDW
Pflanzenstoffe beeinflussen das Sozialleben von Tieren
Eine im „Journal of Animal Ecology“ veröffentlichte Studie von Forschenden der Universität Bielefeld zeigt, dass bestimmte Pflanzenstoffe, die nicht der Ernährung dienen, das Sozialverhalten und…
Pflanzliche Schließzellen können Umweltreize zählen
Pflanzen passen ihren Wasserverbrauch an die Umweltbedingungen an, indem sie mit ihren Schließzellen Umweltreize zählen und verrechnen. Das berichten Pflanzenforscher der JMU in „Current Biology“….
Wildbienen profitieren von Bio-Landbau – Unterschiede in der Flächenbewirtschaftung wirken sich auf Populationen aus
Je ausgedehnter biologisch bewirtschaftete Landwirtschaftsflächen sind, desto besser können sich Populationen einer bestimmten Mauerbienenart entwickeln. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam unter der Leitung des…
Chemischer Trick aktiviert Antibiotikum direkt am Erreger
Click-to-Release-Technik umgeht die stark nierenschädigende Wirkung von Colistin Quelle: IDW
Eisprung erstmals von Anfang bis Ende gefilmt
Rund 400 Mal im Leben einer Frau schafft eine reife Eizelle den „Sprung“. Sie wird in den Eileiter entlassen und ist nun bereit, mit einer…
Darmbakterium mit Schutzfunktion
Marburger Mikrobiolog*innen finden probiotischen Schutz gegen Entzündungen Quelle: IDW
Ein Pilz für Darmkrebs-Therapie
Pflanzen-Pilz liefert neuen Wirkstoff für neues zelluläres Ziel Neuartige chemische Strukturen aus einem Pilz könnten neue Perspektiven für die Behandlung von Darmkrebs (kolorektales Karzinom) eröffnen,…
TA im Dialog: Zukunftsfähiges Wassermanagement in der Landwirtschaft
Am 27. November 2024 von 15:00 bis 17:00 Uhr stellen wir im Deutschen Bundestag (Paul-Löbe-Haus) die Zwischenergebnisse unseres ResilienzCheck2024 vor und freuen uns auf den…
Impfstoff gegen das MERS-Coronavirus in klinischer Phase Ib-Studie als sicher und wirksam getestet
Das MERS-Coronavirus – MERS steht für „Middle East Respiratory Syndrome“ – verursacht schwere Atemwegserkrankungen mit einer hohen Sterblichkeitsrate. Bisher gibt es weder einen Impfstoff noch…