Kategorie: Lebenskunde
Doppelte Ehrung für Juniorprofessor und Altersmediziner Dmitry Tsvetkov
Herausragende Arbeit auf dem Gebiet der Bluthochdruckforschung ausgezeichnet Juniorprofessor Dr. Dmitry Tsvetkov von der Universitätsmedizin Greifswald hat gleich zwei hochrangige Auszeichnungen für seine innovativen Beiträge…
Tintenfisch im Magen: Neue Erkenntnisse zur Ernährung von Flugsauriern aus dem frühen Jura.
Die erstmalige Entdeckung von versteinerten Mageninhalten bei zwei 182 Millionen Jahre alten Flugsaurier-Fossilien liefert Paläontologen wichtige Hinweise zu den Ernährungsgewohnheiten und zur Ökologie dieser Tiere….
Korallen in uralter Symbiose
Die Analyse von Stickstoffisotopen bezeugt die älteste bislang nachgewiesene Fotosymbiose in Korallen Auch vor knapp 400 Millionen Jahren lebten Korallen bereits in Symbiose mit Algen….
Wissenschaft und Kunst im Dialog
Vom 1. bis 10. November 2024 kommen Forschende und Wissenschaftsbegeisterte zusammen, um während der Berlin Science Week über Fragen von Wissenschaft und Gesellschaft zu diskutieren….
Universität Leipzig und ARD-Kompetenzcenter Klima laden zur Dialogveranstaltung ein
Die Universität Leipzig lädt gemeinsam mit dem ARD-Kompetenzcenter Klima zur Dialogveranstaltung „GRAD°WANDERUNG – Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Wetterextreme – und wie wir darüber reden“ ein. Die Veranstaltung…
Tief durchatmen: Der geheime Stoffwechsel ethanfressender Archaeen
Bremer Forschende beschreiben erstmals Enzyme aus Tiefsee-Mikroben, die eine entscheidende Rolle beim Ethanabbau spielen. Sie berichten von überraschenden Erkenntnissen über den Stoffwechsel dieser Organismen. Quelle:…
Insektenbioraffinerie erfolgreich aufgebaut: So werden Bioabfälle zu neuen Wertstoffen
Am Fraunhofer IGB in Stuttgart wurde erfolgreich eine Insektenbioraffinerie aufgebaut − dank einer Förderung durch das Landesministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg mit Landes-…
Meereswissen mal zwei
Neue Transfer-Portale der DAM laden zum Eintauchen und Entdecken ein Quelle: IDW
Antimikrobiell aktive Beschichtungen für Kontakt- und Kontaminationsflächen in öffentlichen Bereichen
Kontaminierte Flächen spielen eine Schlüsselrolle bei der Übertragung und Verbreitung von Mikroorganismen. Antimikrobielle Oberflächen stellen daher ein wichtiges Mittel zur Infektionsprävention dar. Insbesondere durch die…
Inspiriert von der Natur: Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor
Heutzutage ist es überall zu finden: Mikroplastik. Es wird insbesondere durch die Luft und durchs Wasser in die entlegensten Winkel der Erde transportiert. Eine der…
Vollmundiger Käsegeschmack – Vorhersage der Geschmacksentwicklung dank neuer Methode bald möglich
Peptide, die während der Käsereifung entstehen, sind entscheidend für den als kokumi bezeichneten, vollmundigen Geschmack gereifter Käsesorten. Ein Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie…
Testosteron: ein männliches und weibliches Sexualhormon
Ein Wirkungsweg des „Männerhormons“ Testosteron erfolgt über die Bindung an den Androgenrezeptor. Forscher*innen an der Technischen Universität München (TUM) und des Max-Planck-Instituts für biologische Intelligenz…