Kategorie: Lebenskunde

Studie liefert neues Wissen zur Verbreitung des Bornavirus
Posted in Lebenskunde

Studie liefert neues Wissen zur Verbreitung des Bornavirus

COVID-19 ist die mit Abstand bekannteste Zoonose der letzten Jahrzehnte – aber nur eine von vielen. Das Borna Disease Virus 1 (BoDV-1) ist ebenfalls ein…

Continue Reading Studie liefert neues Wissen zur Verbreitung des Bornavirus
Alte Pflanzensammlungen sorgen für neue Erkenntnisse
Posted in Lebenskunde

Alte Pflanzensammlungen sorgen für neue Erkenntnisse

Das Insektensterben stellt die Wissenschaft vor Rätsel. Es gibt zwar einige Thesen, aber wenig Belege. Die eDNA-Methode der Universität Trier und Herbarien können neue Erklärungen…

Continue Reading Alte Pflanzensammlungen sorgen für neue Erkenntnisse
ALTMARKTgarten: fünf Jahre Zukunft der Landwirtschaft in Oberhausen
Posted in Lebenskunde

ALTMARKTgarten: fünf Jahre Zukunft der Landwirtschaft in Oberhausen

Mit der Einweihung des ALTMARKTgarten auf dem Dach des Oberhausener Jobcenters fiel am 26. September 2019 der Startschuss für ein Leuchtturmprojekt der urbanen Landwirtschaft. Dabei…

Continue Reading ALTMARKTgarten: fünf Jahre Zukunft der Landwirtschaft in Oberhausen
Laborfleisch neu gedacht
Posted in Lebenskunde

Laborfleisch neu gedacht

Die nationale Forschungsgruppe „Cellzero Meat“ hat ein einzigartiges Laborfleisch entwickelt. Es kommt gänzlich ohne Tierleid aus. Forschende der Hochschule Anhalt haben den Zellhaufen zu den…

Continue Reading Laborfleisch neu gedacht
Forschende simulieren mit KI visuelles System im Gehirn der Fruchtfliege
Posted in Lebenskunde

Forschende simulieren mit KI visuelles System im Gehirn der Fruchtfliege

Internationalem Forscherteam aus Tübingen und Virginia gelingt durch künstliches neuronales Netz erstmals Vorhersage der Berechnungen eines lebenden Gehirns. Quelle: IDW

Continue Reading Forschende simulieren mit KI visuelles System im Gehirn der Fruchtfliege
Revolutionäre ultraschnelle Einblicke – UA Ruhr-Berufung von Xijie Wang
Posted in Lebenskunde

Revolutionäre ultraschnelle Einblicke – UA Ruhr-Berufung von Xijie Wang

Schneller als der Blitz: Prof. Dr. Xijie Wang erforscht an der Universitätsallianz Ruhr, wie sich extrem rasche Veränderungen in Materialien sichtbar machen lassen. Mit der…

Continue Reading Revolutionäre ultraschnelle Einblicke – UA Ruhr-Berufung von Xijie Wang
Sommer, Sonne, Sandaufspülung: Küstenschutz beeinflusst kleinste Organismen
Posted in Lebenskunde

Sommer, Sonne, Sandaufspülung: Küstenschutz beeinflusst kleinste Organismen

Sandaufspülungen haben starke Auswirkungen auf die Meiofauna der Ostseeküste, zeigt neue Studie. Ein Forschungsteam von Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven hat die Auswirkungen von Sandaufspülungen…

Continue Reading Sommer, Sonne, Sandaufspülung: Küstenschutz beeinflusst kleinste Organismen
Experten fordern globale Wende bei der Landnutzung
Posted in Lebenskunde

Experten fordern globale Wende bei der Landnutzung

11.09.2024 – Die Sachverständigengruppe Weltwirtschaft und Sozialethik der Deutschen Bischofskonferenz hat heute in München ihre Studie „Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität: Ethische Leitlinien für die globale…

Continue Reading Experten fordern globale Wende bei der Landnutzung
Genom des Grönlandhais entschlüsselt
Posted in Lebenskunde

Genom des Grönlandhais entschlüsselt

Mit einer geschätzten Lebenserwartung von etwa 400 Jahren ist der Grönlandhai (Somniosus microcephalus) das langlebigste Wirbeltier der Welt. Einem internationalen Forscherteam mit Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts…

Continue Reading Genom des Grönlandhais entschlüsselt
Wie man 400 Jahre alt wird
Posted in Lebenskunde

Wie man 400 Jahre alt wird

Ein internationales Forschungsteam hat das Genom des langlebigsten bekannten Wirbeltiers entschlüsselt: des Grönlandhais. Es ist riesig und verfügt über besondere Reparaturmöglichkeiten. Quelle: IDW

Continue Reading Wie man 400 Jahre alt wird
Ausgebremst: Reifenabrieb bedroht Süßgewässer
Posted in Lebenskunde

Ausgebremst: Reifenabrieb bedroht Süßgewässer

Toxisches Gemisch kleinster Partikel schädigt Wasser-Organismen, zeigt neue Studie. Ein Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Markus Pfenninger vom Senckenberg Biodiversität und Klimaforschungszentrum Frankfurt (SBiK-F)…

Continue Reading Ausgebremst: Reifenabrieb bedroht Süßgewässer
Wie der Schmetterling zur Puppe kam
Posted in Lebenskunde

Wie der Schmetterling zur Puppe kam

Forschungsteam der Freien Universität Berlin und der Princeton University erklären, warum die komplette Metamorphose der Insekten entstand. Mehr als 60 Prozent aller Tierarten sind Insekten….

Continue Reading Wie der Schmetterling zur Puppe kam