Kategorie: Lebenskunde
Ein neuer Raubdinosaurier mit markanter „Augenbraue“
Paläontologen finden den ersten Raubdinosaurier Kirgisistans. Ein kirgisisch-deutsches Expeditionsteam um SNSB-Forscher Oliver Rauhut hat bei Feldarbeiten nahe der Stadt Taschkömür im südwestlichen Kirgisistan die fossilen…
„Notausgang“ für Elektronen in Krebszellen
Rätsel des Warburg-Effekts gelöst: Gießener Biochemiker klärt Gründe für die Milchsäuregärung in Tumorzellen auf Quelle: IDW
Verstärkung fürs Knie: 3D-Biodruck mit körpereigenen Knorpelzellen
Sportliche Aktivitäten können bei falscher Belastung zu Verletzungen führen, oftmals am Knorpel in den Gelenken. Unbehandelte Knorpeldefekte können im Alter zu Arthrose führen, für die…
Studie: Honigbienen fliegen auf Biolandwirtschaft
Öko-Landwirtschaft und Blühstreifen befördern die Gesundheit von Honigbienen. In deren Nähe wachsen die Völker stärker und sind insgesamt gesünder. Das liegt wahrscheinlich daran, dass sie…
Versteckt zwischen Korallen: Neue Fischart vor Mauretanien entdeckt
Fisch aus der Familie der Seequappen wurde in 595 Metern Tiefe gefunden. Forschende von Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven haben gemeinsam mit einem europäischen Team…
Transfertagung der ARL „Raumentwicklung für eine gute Zukunft – jetzt die große Transformation gestalten“
Die ARL-Tagung für alle aus Wissenschaft und Praxis die sich mit Fragen räumlicher Transformationen beschäftigen, findet am 7. und 8. November 2024 in Radolfzell am…
Biophysik: Vom Filament-Mikado zum aktiven Schaum
LMU-Physiker haben ein neues Modell entwickelt, das beschreibt, wie Filamente sich zu aktiven Schäumen zusammenfinden. Quelle: IDW
Temperaturrekord im südwestlichen Pazifik: Fidschi-Korallen zeigen höchste Wassertemperatur seit über 600 Jahren
Internationale Studie ermittelt anhand von Daten der Honigwabenkoralle Diploastrea heliopora Meeresoberflächentemperatur des Fidschi-Archipels Quelle: IDW
Wie kann eine Trendwende zum Schutz der Artenvielfalt erreicht werden? Neues Analysetool gibt Antworten
Der Biodiversitätsverlust gilt als globale Krise, denn das Artensterben beeinträchtigt weltweit Ökosystemfunktionen, die auch für Menschen überlebensnotwendig sind. Der Weltbiodiversitätsrat IPBES fordert daher einen raschen…
Neuer Vektorimpfstoff gegen COVID-19 schützt auf Dauer
HZI-Forschende nutzen Mausvirus als Vehikel für das Spikeprotein für eine verbesserte Immunreaktion Quelle: IDW
Warum stellen die Weibchen auf ungeschlechtliche Fortpflanzung um?
Ursachen und Folgen der Fortpflanzung ohne Männchen bei Braunalgen Forscher des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen und der Universität Kobe entdeckten Populationen von weiblichen Braunalgen, die…
Weltmoskitotag | Verstärkte Usutu-Virus-Aktivität
BNITM und NABU bitten um Unterstützung beim Monitoring des neuerlichen Amselsterbens Hamburg zum morgigen Weltmoskitotag, dem 20. August 2024 – In Deutschland kommt es offenbar…