Kategorie: Umwelt

Roadmap für die Verknüpfung von CO2-Quellen und -Senken mittels elektrochemischer Verfahren
Posted in Umwelt

Roadmap für die Verknüpfung von CO2-Quellen und -Senken mittels elektrochemischer Verfahren

Was sind die vielversprechendsten CO2-Punktquellen? Wie lässt sich der Reifegrad verschiedener Reaktorkonstruktionen bestimmen? Und welches Zielprodukt hat das höchste Drop-in-Marktpotenzial? Auf dem Weg zur Industrialisierung…

Continue Reading Roadmap für die Verknüpfung von CO2-Quellen und -Senken mittels elektrochemischer Verfahren
Plastik vermeiden, Kreisläufe schließen: reGIOcycle liefert Lösungen für die Region Augsburg
Posted in Umwelt

Plastik vermeiden, Kreisläufe schließen: reGIOcycle liefert Lösungen für die Region Augsburg

Kunststoffe sind aus unserem Alltag kaum wegzudenken – gleichzeitig stellen sie eine der größten Umwelt- und Ressourcenherausforderungen weltweit dar. In Deutschland werden nur etwa 17 %…

Continue Reading Plastik vermeiden, Kreisläufe schließen: reGIOcycle liefert Lösungen für die Region Augsburg
Rückgang der Methanemissionen in Süd-Rumänien: Gezielte Messungen helfen, den Methanausstoss zu senken
Posted in Umwelt

Rückgang der Methanemissionen in Süd-Rumänien: Gezielte Messungen helfen, den Methanausstoss zu senken

Rumänien ist zwar einer der grössten Methanemittenten der EU bei Öl- und Gasförderanlagen, aber dank gezielter Hinweise zu Lecks sind die Emissionen nun stark zurückgegangen….

Continue Reading Rückgang der Methanemissionen in Süd-Rumänien: Gezielte Messungen helfen, den Methanausstoss zu senken
Wie seltene Erden unsere Zukunft bestimmen
Posted in Umwelt

Wie seltene Erden unsere Zukunft bestimmen

Handys, Laptops und Autobatterien funktionieren nicht ohne Yttrium, Cer und andere spezielle Metalle. Eigentlich sind sie nicht selten, doch der Großteil stammt aus China. Die…

Continue Reading Wie seltene Erden unsere Zukunft bestimmen
Die Politik braucht für die planetarische Müllabfuhr ein separates Mengenziel
Posted in Umwelt

Die Politik braucht für die planetarische Müllabfuhr ein separates Mengenziel

Auf dem Weg zu „netto null“ sollten die Regierungen das Hochfahren der CO₂-Entnahmen aus der Atmosphäre mit einer eigenen Zielvorgabe steuern, unabhängig von der Minderung…

Continue Reading Die Politik braucht für die planetarische Müllabfuhr ein separates Mengenziel
Erneuerbare Energien: „Lücke“-Problematik(en) bei der Umsetzung der Beschleunigungsgebiete
Posted in Umwelt

Erneuerbare Energien: „Lücke“-Problematik(en) bei der Umsetzung der Beschleunigungsgebiete

Die Umsetzung der europäischen Vorgaben zu den Beschleunigungsgebieten verzögert sich. Dadurch droht eine zeitliche Lücke zwischen den Genehmigungserleichterungen der auslaufenden EU-Notfall-Verordnung und der geänderten Erneuerbaren-Richtlinie….

Continue Reading Erneuerbare Energien: „Lücke“-Problematik(en) bei der Umsetzung der Beschleunigungsgebiete
PFAS: Neuer Weg zum Abbau von „Ewigkeitschemikalien“
Posted in Umwelt

PFAS: Neuer Weg zum Abbau von „Ewigkeitschemikalien“

Chemiker der Goethe-Universität haben einen Katalysator entwickelt, mit dem sich per- und polyfluorierte organische Verbindungen (PFAS) ‒auch bekannt als „Ewigkeitschemikalien“ ‒ gezielt abbauen lassen könnten….

Continue Reading PFAS: Neuer Weg zum Abbau von „Ewigkeitschemikalien“
TU Darmstadt veröffentlicht Impulspapier zur Systemstabilität im Stromnetz – Empfehlungen für Politik und Praxis
Posted in Umwelt

TU Darmstadt veröffentlicht Impulspapier zur Systemstabilität im Stromnetz – Empfehlungen für Politik und Praxis

Wie bleibt das Stromnetz stabil, wenn immer mehr erneuerbare Energien einspeisen – und klassische Kraftwerke vom Netz gehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das neue…

Continue Reading TU Darmstadt veröffentlicht Impulspapier zur Systemstabilität im Stromnetz – Empfehlungen für Politik und Praxis
Warum Unterwasser-Canyons dort entstehen, wo der Meeresboden besonders steil ist
Posted in Umwelt

Warum Unterwasser-Canyons dort entstehen, wo der Meeresboden besonders steil ist

Forschende der Freien Universität Berlin und der Universität Potsdam zeigen: Die Neigung des Meeresbodens entscheidet über die Entstehung von Unterwasser-Canyons Sie sind riesig, verborgen –…

Continue Reading Warum Unterwasser-Canyons dort entstehen, wo der Meeresboden besonders steil ist
Marine Krankheiten – eine unterschätzte Gefahr für Gesellschaft und Ökosysteme
Posted in Umwelt

Marine Krankheiten – eine unterschätzte Gefahr für Gesellschaft und Ökosysteme

Krankheitsausbrüche im Meer – die etwa durch Viren, Bakterien oder Parasiten verursacht werden – haben weitreichende Folgen für die Ökosysteme. In der Forschung lag der…

Continue Reading Marine Krankheiten – eine unterschätzte Gefahr für Gesellschaft und Ökosysteme
Praxistipps für den Umgang mit Hitze in Kommunen
Posted in Umwelt

Praxistipps für den Umgang mit Hitze in Kommunen

Wie können Städte besser auf extreme Hitze vorbereitet sein? Eine neue kostenfreie Difu-Publikation liefert Praxistipps und zeigt, wie Kommunen wirkungsvolle Hitzeaktionspläne entwickeln – mit Beispielen…

Continue Reading Praxistipps für den Umgang mit Hitze in Kommunen