Neues Team auf Chinas Raumstation Tiangong
Gestartet sind sie in der Wüste Gobi. Nun sind die drei Taikonauten am Ziel. In Chinas Außenposten im All sollen sie experimentieren und sich um…
Parallelen bei Gehirnentwicklung von Weissbüschelaffen und Menschen
Bei Weissbüschelaffen dauert die Entwicklung der Gehirnregionen, die soziale Interaktionen verarbeiten, unerwartet lange. Sie erstreckt sich – ähnlich wie beim Menschen – bis ins frühe…
Aufbruch in eine neue Welt
Die Entstehung erster Viehzüchter der Steppe nördlich des Kaukasus. Die Kaukasusregion an der Schnittstelle zwischen Asien und Europa war in der Bronzezeit Schmelztiegel und Wiege…
Wie aus Molkereiabfall wertvolle Präbiotika für die Darmgesundheit entstehen können
Neues Forschungsprojekt der Hochschule Anhalt: Nachhaltige Präbiotika-Herstellung für Verbraucher und Industrie Die Hochschule Anhalt freut sich, die Bewilligung eines neuen Forschungs- und Entwicklungsprojekts bekannt zu…
Inseln als Schlüssel zum Schutz der Pflanzenvielfalt
Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass mehr als ein Drittel aller weltweiten Pflanzenarten auf Inseln vorkommt. Und das, obwohl Inseln nur etwas mehr als fünf…
Durch den Klimawandel könnten giftige Metalle in Böden stärker als bisher mobilisiert werden
Team der Universität Tübingen und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) untersucht Wirkung steigender Temperaturen und Kohlendioxidgehalte der Luft auf die Landwirtschaft Quelle: IDW
Behandlungsfortschritte bei Brustkrebs geben neue Hoffnung
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Neuer Ansatz ebnet den Weg zur effizienten Aufnahme und Speicherung von Solarenergie
Forschende der Universitäten Mainz und Siegen entwickeln innovative molekulare Systeme zur Speicherung von Solarenergie Quelle: IDW
Eine Reise durch die Zeit: Prof. Julius Jara und die Geheimnisse des Toten Meeres
Prof. Dr. Julius Jara-Muñoz und sein Team haben die geologische Geschichte des Toten Meeres neu beleuchtet. Ihre Studie zeigt, dass der Wasserspiegel des prähistorischen Sees…
Internationales Forschungsprojekt unter Leitung der Universität Paderborn stärkt die nachhaltige Produktion in der EU
Rund 85 Prozent weniger CO2-Emissionen möglich Quelle: IDW
„Radfahrende sind die wirklichen Innovationstreiber“
Maximilian Hoor über Berlin als Hotspot urbaner Radkultur und wie Wissen über die diverse hauptstädtische Radszene eine Verkehrswende hin zu einer fahrradfreundlichen Stadt befördern würde…
Nachhaltige Austernernte in der Steinzeit: Lehren für modernes, nachhaltiges Fischen
Mainz/York. Austern spielen eine entscheidende Rolle im marinen Ökosystem, da sie Wasser filtern, Lebensräume schaffen und den Nährstoffkreislauf unterstützen. Heute gelten sie in vielen Teilen…