Klimawandel: Extreme Dürreperioden in Mitteleuropa werden voraussichtlich zunehmen
Die Häufigkeit und das Ausmaß außergewöhnlicher, aufeinanderfolgender Sommer-Dürren dürften bis zum Ende des Jahrhunderts in Mitteleuropa zunehmen, wenn die Treibhausgasemissionen nicht reduziert werden. Das zeigt…
Prominenter Name für neue Weberknechtgattung Thunbergia
Jochen Martens beschreibt neue Weberknechtgattung und benennt sie nach der schwedischen Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg Quelle: IDW Gefunden in: SEDLACEK.NEWZS.de
Können Bäume eine schwere Grippe bekommen?
Forschungsgruppe der HU entdeckt neue Viren in heimischen Bäumen Quelle: IDW Gefunden in: SEDLACEK.NEWZS.de
Analyse: Raumluftreiniger reduzieren Infektionsgefahr
Die weltweite Entwicklung der SARS-CoV-2 Infektion verdeutlicht, dass die Pandemie erst am Anfang steht und nicht aufzuhalten ist. Selbst wenn ein wirksamer und gut verträglicher…
Neues Konzept der bakteriellen Genregulation entdeckt
Forschungsteam des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena spürt neue regulatorische sRNA-Moleküle auf Quelle: IDW Gefunden in: SEDLACEK.NEWZS.de
Leben am Limit
Mikroben im Meeresboden überleben mit weit weniger Energie als je zuvor nachgewiesen. In dieser Art von „Power-Save-Modus“ können sie Jahrzehntausende überdauern. Eine Studie unter der…
Neuguinea verfügt über die reichste Inselflora der Welt
Neuguinea ist die Insel mit der weltweit grössten Pflanzenvielfalt. Dies zeigt eine breit angelegte Studie unter Federführung der Universität Zürich: Ein internationales Team trug eine…
Fitness für Körper und Geist
SRH Hochschule für Gesundheit mit erster Online-Lesung zum Thema „Gesundheitswandern“. Quelle: IDW Gefunden in: SEDLACEK.NEWZS.de
Zwischen Hai und Rochen: Der evolutionäre Vorteil der Meerengel
Meerengel sind Haifische, gleichen mit ihrem eigentümlich flachen Körper aber eher Rochen. Den Ursprung dieser Körperform hat jetzt ein internationales Forschungsteam um Faviel A. López-Romero…
Bodenchemikalien hemmen Zersetzung von Pflanzenresten – durch Schädigung der Biodiversität
Das schlechtere Verrotten von Pflanzenresten unter dem Einfluss von Chemikalien ist auf die Beeinträchtigung der Biodiversität zurückzuführen. Das zeigt eine neue Studie in der Open-Access-Zeitschrift…
Whitepaper bewertet Chancen und Risiken von Nanomaterialien
Wie kann die Risikobewertung von Nanomateralien harmonisiert und gleichzeitig das volle Potenzial der Nanotechnologie genutzt werden? Das Whitepaper „Risk governance of emerging technologies demonstrated in…
So veränderte sich der Meeresboden des Südpolarmeeres – und mit ihm das Klima
Forscher rekonstruieren die Meerestiefen des Südlichen Ozeans für Schlüsselmomente in 34 Millionen Jahren antarktischer Klimageschichte Quelle: IDW Gefunden in: SEDLACEK.NEWZS.de