TU Clausthal sorgt für LoRaWAN-Netzabdeckung im Oberharz
Auf Gebäuden der Universität sind Zugangspunkte für ein LoRaWAN-Netz in Betrieb gegangen. Im Umkreis von mehreren Kilometern um Clausthal-Zellerfeld kann nun jeder Sensor-Messwerte live ins…
«Geoengineering löst das Problem des Klimawandels nicht»
Ein Team um ETH-Klimaforscher Sandro Vattioni hat gezeigt, dass sich Diamantenstaub in der Atmosphäre gut eignen könnte, um das Klima abzukühlen. Eine nachhaltige Lösung für…
Internationales Forschungsprojekt BeyondSnow veröffentlicht Empfehlungen für die Zukunft des Wintertourismus
Fehlender Schnee, wechselnde Wetterverhältnisse und geändertes Konsumverhalten stellen den Wintertourismus im Alpenraum vor große Herausforderungen. Das Projekt BeyondSnow, in dem der European Campus Rottal-Inn (ECRI)…
EU-Projekt GeoHEAT erhöht die Erfolgschancen der tiefen Geothermie
»Tiefe Geothermie kann als CO2-freie Wärmeversorgung ein entscheidender Baustein für die Energie- und Wärmewende sein«, erklärt Prof. Erik Saenger, der am Fraunhofer IEG forscht und…
TU Berlin: Keine Wildschäden durch Wildschweine auf Magerrasen
Zurück Teilen: d 26.10.2021 16:50 TU Berlin: Keine Wildschäden durch Wildschweine auf Magerrasen TU-Forschungsgruppe untersuchte den Einfluss des Schwarzwildes auf die Biodiversität von Grünland Bei…
Netzausbau intelligent beschleunigen
Zurück Teilen: d 26.10.2021 11:00 Netzausbau intelligent beschleunigen Um den Netzausbau für die Energiewende zu beschleunigen, muss sich nicht geltendes Recht, sondern die Praxis der…
Invasive Arten – warum nicht einfach essen?
Eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten breiten sich in ihrer neuen Heimat oft ungehindert aus und richten enorme Schäden an. Mancherorts landen fremde Arten auf dem Teller….
Ursprung des Lebens: Ein neues Szenario zur Replikation
LMU-Forschende entdecken eine plausible geologische Konstellation, die die Entstehung des Lebens auf der Erde ausgelöst haben könnte. Quelle: IDW
Krankheiten aufgepasst! Forschenden der Cosntructor University gelingen ein Durchbruch in der Zellforschung
Forschende der Constructor University entdecken neuen Transportweg von Proteinen in die Zelle. Es ist ein Durchbruch in der Zellforschung und eröffnet neue Möglichkeiten in der…
Wie p53 das Krebsrisiko bei Colitis ulcerosa beeinflusst
Forscher*innen um Michael Sigal vom Max Delbrück Center und Charité – Universitätsmedizin Berlin haben die Rolle des Gens p53 bei Colitis ulcerosa aufgeklärt. Daraus ergibt…
Braunalgen entwickeln sich nach Sanduhr-Modell
Die mittlere Embryonalentwicklung ist bei Tieren, Pflanzen und Algen auffallend ähnlich und offenbart die gemeinsamen entscheidenden Phasen in der Evolution komplexer Lebensformen. Quelle: IDW
Meilenstein für die Biotechnologie: Hochschule Biberach erhält Fördermittel für hochmodernes Forschungsgerät
Das Land Baden-Württemberg und die Europäische Union fördern die Forschungslandschaft an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) mit rund 10 Millionen Euro. U.a. erhält die…