MCC: Forschungsteam warnt vor Ungewissheit bei Überschreiten des 1,5-Grad-Limits
Selbst wenn man die Erderwärmung nach vorübergehendem Überschießen über das 1,5-Grad-Limit wieder zurückführt: Einige bei der Maximaltemperatur ausgelöste Klimaschäden, wie der Meeresspiegel-Anstieg, sind irreversibel. Dies…
Vorstellungen von Solidarität, Fürsorge und Verantwortung in den Erzählungen junger Grönländer
Für ein Projekt über Erinnerungen und Zukunftsvisionen haben junge Kalaallit (grönländische Inuit) Erzählungen über ihre Gemeinschaft verfasst. In einem Beitrag für die Fachzeitschrift „Études Inuit…
Wie kann mehr Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung gelingen?
Dieser Frage geht die neue Ringvorlesung „Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung“ im Wintersemester 2024/25 nach. Sie wird als Kooperation der Universität…
Ammoniak: Energievektor für die dezentrale Versorgung mit Wasserstoff
In der Wasserstoffwirtschaft spielt Ammoniak eine wichtige Rolle als Transport- und Speichermedium. Vielversprechende Lösungen für dessen Einsatz als Energievektor werden aktuell im Fraunhofer-Leitprojekt AmmonVektor entwickelt….
Interaktives Abstimmungstool: Aktiv für die Rechte der Natur
Designerinnen und Designer der HTWD entwickeln ein interaktives Tool, um die Wirksamkeit von Wissenschaftskommunikation zu messen. Bei der Veranstaltung „Hat die Natur Recht?!“ kam das…
Gemeinsam lokal forschen: Erfolgreiche Citizen-Science-Initiativen berichten
Wissenschaft im Dialog und Museum für Naturkunde Berlin veröffentlichen Erfahrungen, Erkenntnisse und Praxistipps aus bürgerwissenschaftlichen Projekten Quelle: IDW Gefunden in: NEWZS.de
Steinmeier: Gemeinsam umsteuern für Klimaschutz und Artenvielfalt
Zurück Teilen: d 10.10.2021 13:03 Steinmeier: Gemeinsam umsteuern für Klimaschutz und Artenvielfalt Bundespräsident überreicht Deutschen Umweltpreis 2021 Osnabrück/Darmstadt. Mit einem Appell an den Gemeinsinn aller…
Keine Sorge vor Asteroiden: Einstweilen ist die Erde sicher
Sie sind immer wieder Projektionen für Katastrophe-Szenarien: Asteroiden, die vermeintlich auf die Erde zurasen und Tod und Verderben bringen. Doch Forscher sind bemüht, einen solchen…
Schwermetalle im Meer werden giftiger: Wie der Klimawandel Schadstoffe im Meer beeinflusst
09.10.2024/Kiel. Giftige Spurenelemente wie Blei, Quecksilber, Arsen oder Cadmium kommen in Küstenmeeren in kleinen Mengen natürlich vor. Eine bedeutend größere Menge wird durch menschliche Einflüsse…
Lichtverschmutzung stört Nachtfalter auch im Dunkeln
Die Lichtverschmutzung hat größere Ausmaße als gedacht: Nachtfalter verlieren nicht nur direkt unter Straßenlampen die Orientierung. Ihr Flugverhalten ist auch außerhalb der Lichtkegel gestört. Quelle:…
Wie Fruchtfliegen bei wechselnden Lichtverhältnissen klar sehen
Neuronale Schaltkreise und Mechanismen aufgedeckt, wie Kontraste bei sich schnell verändernden Lichtverhältnissen stabil gesehen werden Quelle: IDW
Pflanzen gehen bei der Aufnahme von Kalium energiesparend vor
Pflanzen können noch geringste Spuren des wichtigen Nährstoffs Kalium aus dem Boden holen. Wie sie das schaffen, beschreibt ein Team um den Würzburger Biophysiker Rainer…