Älteste hochauflösende Larvenaugen bei fossilen Insekten
100 Millionen Jahre alten Bernstein-Fossilien zeigen: Netzflügler der Kreidezeit besaßen hochentwickelte Larvenaugen. Quelle: IDW
KI-gestützte Altersvorhersage, Sterberisikoanalyse und Bewertung geroprotektiver Wirkstoffe
Dr.-Ing. Debdas Paul, Postdoktorand am FLI in Jena, erhält knapp 100.000 Euro Bundesmittel für sein Forschungsprojekt. Quelle: IDW
Bessere Satellitendaten für die Landwirtschaft: Forschende fordern freien Zugang
Forschende fordern einen besseren Zugang zu kommerziellen hochauflösenden Satellitenbildern, um die Forschung zu den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen und die landwirtschaftliche Praxis voranzutreiben. Genauere…
ITALIEN, KEY – THE ENERGY TRANSITION EXPO STARTET MIT EINEM UMFANGREICHEN PROGRAMM INTERNATIONALE VERANSTALTUNGEN ZUR ENERGIEEFFIZIENZ
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Gründungsradar: Gründungshochschule HWR Berlin behauptet sich in den Top 10
Bei der Gründungsförderung gehört die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) zur Spitzenliga und hat sich bundesweit als erfolgreiche Gründungshochschule etabliert. Der Startup…
Welttag der Artenvielfalt – Ökologische Vielfalt auf dem Campus
Das Projekt „Biodiversität auf dem Campus“ stärkt den Naturschutz durch Forschung, Lehre und insektenfreundliche Pflege der Grünflächen. Der Campus der Universität Augsburg bietet mit seinen…
Vorteil statt Nachteil: KI-Ansatz nutzt optisches Phänomen zur Verbesserung der Bildqualität
Die Quantitative Phasenmikroskopie (QPI) ist eine weit verbreitete Mikroskopievariante zur Untersuchung von Zellen. Erste biomedizinische QPI-Anwendungen gibt es bereits. Dennoch müssen sowohl Aufnahmegeschwindigkeit als auch…
Neues Förderprogramm für biogene Ressourcen
Mit dem neuen Förderprogramm „innovate! Fonds“ unterstützt die Joachim Herz Stiftung drei interdisziplinäre Forschungsteams mit jeweils bis zu einer Million Euro. Gefördert werden transferorientierte Forschungsprojekte mit risikoreichen…
Neue reblausresistente Unterlagssorten aus Geisenheim zugelassen
Das Institut für Pflanzenzüchtung der Hochschule Geisenheim gibt die Zulassung der neuen reblausresistenten Unterlagssorten „Vinto“ (Vitis berlandieri x Börner; Zuchtnummer Gm 9230-3) und „Libero“ (125…
Überversorgung im deutschen Gesundheitssystem: unangemessene medizinische Leistungen identifiziert
Forschungsteam der TU Berlin untersuchte 24 Leistungen mit fragwürdigem Nutzen Quelle: IDW
Erfolgreiche Kaderschmiede in Heidelberg: erneute Top-Platzierungen im Gründungsradar-Ranking für SRH Gründer-Institut
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Mehrwert ohne Abfall – ATB-Forscher konzipieren neuartige Bioraffinerie
Was bedeutet eine Wirtschaft ohne fossile Rohstoffe wie Öl und Gas? Die logische Antwort ist, dass wir Wertschöpfung nahezu ausschließlich mit nachwachsenden Ressourcen schaffen müssen….