HHL führt mit SAFELOOP Innovationsmanagement in der Batterietechnologie an
Die HHL Leipzig Graduate School of Management ist Teil des europäischen Forschungsprojekts SAFELOOP, das die Entwicklung einer neuen Generation sicherer, nachhaltiger und leistungsfähiger Lithium-Ionen-Batterien (LIB)…
Ausreichend Lithium in Deutschland verfügbar
Lithium ist ein wichtiger Bestandteil von Akkus. Bisher wird das Metall vor allem in Australien, Argentinien, Chile und China gefördert. Insbesondere diese geopolitischen Abhängigkeiten sind…
Eine klimaneutrale Chemie im Visier – Start für Leibniz-Transferlabor und neue Themengruppe am LIKAT
Am Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock hat ein neues Labor für die Entwicklung von CO2- und klimaneutralen chemischen Prozessen seine Arbeit aufgenommen. Es heißt korrekt…
Licht ins Dunkel: Neue Methode zur Erforschung des Axolotl-Gehirns entwickelt
Der Axolotl ist ein ausgezeichnetes Modell, um Regeneration zu erforschen. Allerdings gestaltete sich die Untersuchung seines Nervensystems bislang als schwierig, da die geeigneten Werkzeuge zur…
Sind verwilderte Weinreben eine Gefahr für den Weinbau?
Die goldgelbe Vergilbung der Rebe, eine unter Winzerinnen und Winzern gefürchtete Rebenkrankheit, breitet sich nicht nur in den Weinbergen aus. Eine gemeinsame Studie der Eidg….
Forschende stellen rudimentäres künstliches Gewebe her
Die künstlichen Zellverbünde könnten sich etwa zur Beschichtung von Implantaten eignen – Ein internationales Team von Forschenden unter Federführung der Universität Kiel hat ein Netzwerk…
Wie der Menstruationszyklus die Gesundheit von Herz und Gehirn beeinflusst
Wussten Sie, dass sich der Herzschlag einer Frau während ihres Menstruationszyklus auf subtile Weise verändert? Diese rhythmischen Veränderungen, die durch hormonelle Schwankungen ausgelöst werden, bieten…
600 Millionen Jahre Stress
Wie haben frühe Landpflanzen die Herausforderungen ihrer neuen Umgebung gemeistert? Und wie haben Pflanzen es geschafft, trotz der Stressoren an Land eine immense Artenvielfalt zu…
Weltfrauentag: Drei Gründe, warum Frauen häufiger an Alzheimer erkranken
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
ZEISS Lightfield 4D für instantanes volumetrisches High-Speed-Imaging / Erfassung physiologischer und neuronaler Prozesse in 3D
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Gleiche Gene, anderes Sehvermögen? Neue Erkenntnisse zur Augenentwicklung
Was beeinflusst das Sehvermögen? Und können gleiche Gene zu unterschiedlicher Sehfähigkeit führen? Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universitäten Göttingen und Barcelona, der Oxford Brookes…
Funktion eines bisher rätselhaften HIV-Bausteins entdeckt
Forschende des Max-Planck-Instituts für Biochemie haben den Mechanismus hinter einem wichtigen Schritt im Lebenszyklus von HIV entdeckt. In Zusammenarbeit mit Teams der Universitäten Heidelberg und…