Forschende entdecken neuen Mechanismus für männliches Sexualhormon
Forschende der Universitätsmedizin Leipzig und der Shandong-Universität in China haben einen neuen Mechanismus entdeckt, durch den ein männliches Sexualhormon, das essenziell für die Funktion der…
Spuren am Meeresboden der Ostsee jahrzehntelang sichtbar
Menschliche Nutzungen der Ostsee sind noch nach Jahren auf dem Meeresboden sichtbar und wirken sich erheblich auf den Lebensraum zahlreicher mariner Arten aus. Forschende der…
Mit Drohnen und KI Beikräuter im Pflanzenbau bekämpfen
Die Wissenschaftler des TFZ haben erforscht, wie mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und Drohnen Beikräuter im Pflanzenbau in Schach gehalten werden können. Als Datenbasis für…
EU erlaubt Mehlwürmer-Pulver im Essen – na und?
In der EU darf jetzt Mehlwurmpulver in Back- und Teigwaren sowie in Käse verwendet werden. Die Vorstellung ist für viele eklig, aber für eine nachhaltige…
Nur zwei Geschlechter? Warum das nicht so einfach ist
Donald Trump, Friedrich Merz – zuletzt behaupteten einige Politiker, es gebe nur zwei Geschlechter. Biologisch gesehen lässt sich das Geschlecht aber nicht hundertprozentig binär, also…
Depression geht durch den Magen
Laut einer Studie essen depressive Menschen anders als gesunde Menschen. Die Erkenntnis könnte zu neuen Therapieansätze führen. Denn bisher spielt das Thema Ernährung in der…
Evolution im Zeitraffer: Wie der Mensch unbeabsichtigt den Schädel von Schweinen veränderte
Kurze Schnauzen und ein flaches Profil: Innerhalb von 100 Jahren hat der Mensch die Schädelform des deutschen Hausschweins stark verändert. Das ist wahrscheinlich ein Nebeneffekt…
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Forschende des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und der Prince of Songkla University in Thailand wiesen im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojekts zum Flug- und…
Leben nach dem Tod – Digital unsterblich? / Studie zu Ethik, Recht und IT-Sicherheit des digitalen Weiterlebens – Herausforderungen und Lösungsansätze
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Flexibel und widerstandsfähig: Team der TU Freiberg untersucht Zellfunktion neu entdeckter Algenart
Die neu entdeckte Algenart „Streptofilum arcticum“ hat eine potenziell besonders flexible Zellwand: Bei Wassermangel schrumpft die Algenzelle und ihre Zellwand; steht der Zelle mehr Wasser…
Genetik der Klimaanpassung entdeckt
Um die Probleme des Klimawandels zu lösen, müssen wir verstehen, wie sich Pflanzen an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Eine neue Studie der Gruppen von Liam Dolan…
Die Zukunft der Hirngesundheit auf dem Kongress für Klinische Neurowissenschaften 2025
Vom 12. bis 15. März 2025 versammelt sich das interdisziplinäre Medizin- und Wissenschaftsfeld der klinischen Neurophysiologie, um neue Strategien in Diagnose und Therapie neurologischer und…