Schlagwort: Bienen
Das Gift war vor dem Stachel da: Erbgutanalyse beleuchtet Herkunft des Bienengifts
Bienen, Wespen und Ameisen gehören zur Gruppe der Hautflügler und injizieren bei einem Stich einen ganzen Cocktail an Giftkomponenten. Trotz ihrer immensen ökologischen und ökonomischen…
Bienenkundler warnen: Hohes Risiko von Winterverlusten bei Honigbienenvölkern
Grund ist eine ungewöhnlich hohe Population von Varroa-Milben in Baden-Württemberg, so die Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim Quelle: IDW
Ehrenamt trifft Wissenschaft: Wildbienen in Nisthilfen bestimmen
Wildbienen und Wespen sind anhand ihrer Brutzellen bestimmbar. Ein neuer Ratgeber des Thünen-Instituts für Biodiversität unterstützt Interessierte jenseits aller Artenkenntnis dabei, Bestäuber-Insekten zu identifizieren. Quelle:…
Pestizid beeinflusst Paarungsverhalten von Wildbienen: Männchen werben kürzer, Weibchen produzieren weniger Pheromone
Biologen der Universität Ulm haben in einer neuen Studie untersucht, wie sich Pestizide auf das Paarungsverhalten von Wildbienen auswirken. Die Wissenschaftler vom Institut für Evolutionsökologie…
Ganz und gar nicht faul: Honigbienen-Drohnen
Manchmal lohnt es sich, ins Detail zu gehen, scheinbar uninteressante oder bisher unbeachtete Aspekte zu untersuchen – und es kommen bemerkenswerte Tatsachen zum Vorschein. Genau…
Proteine würfeln ums Bienengeschlecht
Biologie: Veröffentlichung in Science Advances Es war bisher unklar, wie genau das Geschlecht eine Biene festgelegt wird. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) aus Biologen…
Bestäubung: Nicht nur auf die Bienen schauen
Forscherinnen der Technischen Universität München (TUM) haben herausgefunden, dass in der Frühsaison Insekten wie Wespen, Käfer und Fliegen eine entscheidende Rolle für die Bestäubung von…
Neue Bienenart für Deutschland in Regensburg entdeckt
Regenburger Masterstudent entdeckt die Östliche Schlürfbiene erstmals in Regensburg Quelle: IDW Deine Frage/ dein Kommentar: [mwai_chat]
Bienenwolf-Symbiose: Schutzschirm für Verbündete
Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena und der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz berichten in einer aktuellen Studie in der Zeitschrift PNAS, dass die…