Umwelt
Nach Arcelor-Mittal-Absage: Uni Bremen betont Forschungsbedarf zu grünem Stahl
Sommererhebung des Energieeffizienz-Index: Index bleibt stabil, Förderprogramme sind allerdings ausbaufähig
Erster kostenloser CO₂-Rechner für den Sport weltweit gestartet
Cellulose statt Erdöl: Team mit Beteiligung der TU Graz entwickelt nachhaltigen Schaumstoff
Gesellschaft für Informatik veröffentlicht Studie zum Wasserverbrauch von KI
Leben
Wissenswertes
Life-Science-Strategie ist ein wichtiger Baustein der europäischen Daseinsvorsorge / Pharma Deutschland begrüßt Maßnahmenpaket zur Stärkung des Life-Science-Standorts Europa
AI Summit Kitzbühel 2025 schließt mit starkem internationalen Echo
Die WHO und ihre chinesischen und europäischen Partner starten gemeinsam eine multilaterale Initiative zum Thema Klima und Gesundheit: Verbundforschung zu klimaresistenten Lösungen für eine nachhaltige und gesunde Zukunft
Kupfersymposium 2025: Programm ist online / Frühbucherrabatt bis zum 29.08.2025
LMU-Forschungszentrum ICON eröffnet: Geballte Expertise für medizinischen Forschungstransfer
Klima
Nicht immer nur Englisch: Fachartikel in anderen Sprachen helfen, die Artenvielfalt zu bewahren
Ökologische Nachhaltigkeit kommt beim Lausitzer Strukturwandel zu kurz
Moderne Collaboration durch digitale Transformation
Aktuell
Nach Arcelor-Mittal-Absage: Uni Bremen betont Forschungsbedarf zu grünem Stahl
Das Forschungsprojekt hyBit an der Universität Bremen bedauert die Entscheidung von ArcelorMittal, den Transformationspfad zur klimaneutralen Stahlproduktion am Standort Bremen nicht weiter zu verfolgen –…
Sommererhebung des Energieeffizienz-Index: Index bleibt stabil, Förderprogramme sind allerdings ausbaufähig
Die Bedeutung von Energieeffizienz bleibt für deutsche Unternehmen hoch, die bisherigen Förderprogramme reichen in Höhe, Struktur und Passgenauigkeit für die Unternehmen allerdings nicht aus. Bundesinstitutionen…
Erster kostenloser CO₂-Rechner für den Sport weltweit gestartet
Sportorganisationen weltweit erhalten ab sofort ein neues Werkzeug für mehr Klimaschutz: Der OCEAN Sport CO₂ Calculator ist der erste global verfügbare, kostenfreie CO₂-Rechner, der speziell…
Cellulose statt Erdöl: Team mit Beteiligung der TU Graz entwickelt nachhaltigen Schaumstoff
Ein internationales Forschungsteam hat einen vielseitig anwendbaren Schaumstoff entwickelt, der zertifiziert biologisch abbaubar und rezyklierbar ist. Quelle: IDW
Gesellschaft für Informatik veröffentlicht Studie zum Wasserverbrauch von KI
Auch Code muss cool bleiben: Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert…
KI-Modell soll menschliches Verhalten vorhersagen
Kann künstliche Intelligenz errechnen, wie sich Menschen verhalten? Das neuentwickelte KI-Modell Centaur kam in einer Studie bei mehr als 60 Prozent der Fälle zum richtigen…
Es ist zu heiß: Ist diese Hitze das neue Normal?
Hitzewellen werden an vielen Orten der Welt immer extremer. Brütende Hitze belastet unseren Körper, bringt die Gesellschaft durcheinander und legt unsere Infrastruktur lahm. Wie kann…
Seltene Flughörnchenart als bionische Inspiration für Robotik: Dank Schuppen sicher durch die Baumkronen
Afrikanische Dornschwanzhörnchen nutzen ihren geschuppten Schwanz, um sich sicher auf der glatten Baumrinde ihres heimischen Regenwalds fortzubewegen. Forschende der Empa und des Max-Planck-Instituts für Intelligente…
Life-Science-Strategie ist ein wichtiger Baustein der europäischen Daseinsvorsorge / Pharma Deutschland begrüßt Maßnahmenpaket zur Stärkung des Life-Science-Standorts Europa
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Mikroben können ihren Bedarf an Nickel senken
Methanogene Archaeen haben einen erheblichen Einfluss auf das globale Klima, da sie nahezu das gesamte natürlich vorkommende Methan produzieren. Dieser Prozess basiert auf Enzymen, die…
So könnten sich Wald und Rohholzaufkommen bis 2062 entwickeln
Wieviel Rundholz steht in den kommenden 40 Jahren aus Deutschlands Wäldern zur Verfügung? Auf Basis der vierten Bundeswaldinventur haben Forschende des Thünen-Instituts für Waldökosysteme eine…
Wie Quallen schwimmen: HU-Studie erklärt Zusammenhang von Nervennetzen und Muskelaktivierung
Von den biophysikalischen Eigenschaften der einzelnen Zellen bis zur Bewegung des gesamten Körpers – Studie der Humboldt-Universität zu Berlin erklärt, wie Quallen ihre Fortbewegung steuern…