Schlagwort: IDW
Bayern: Staatliche Leistungen tragen zur Reduzierung regionaler Einkommensungleichheiten bei
Staatliche Leistungen, wie beispielsweise Renten, Bürgergeld, Ausbildungshilfen, sowie Eltern- und Kindergeld, tragen in Bayern dazu bei, regionale Unterschiede bei den Einkommensverhältnissen privater Haushalte anzugleichen. Dies…
Forschungsteam überwacht kritische Infrastruktur mittels Navigationssatelliten
Forschende der TU Graz haben ein neues Messsystem entwickelt, das mit nur wenigen Antennen den Zustand von Gebäuden statisch und dynamisch überwachen kann. Quelle: IDW…
Spitzen-Reprogrammierung mit Super-Sox
Künstlicher Transkriptionsfaktor reprogrammiert Zellen unterschiedlicher Tierarten mit hoher Effizienz Einem internationalen Wissenschaftlerteam um Hans Schöler und Sergiy Velychko vom Max-Planck-Institut (MPI) für molekulare Biomedizin in…
Constructor University und Universität Wien enthüllen vielversprechendes Verfahren zur gezielten Zelltherapie
Wie Substanzen zur Bekämpfung von Krankheiten gezielt in die Zellen gelangen können, ist eine der großen Herausforderungen für die Zell-Forschung. Ein Team der Constructor University…
Die Lichtfarbe ist für die innere Uhr weniger wichtig als vermutet
Licht am Abend soll schlecht für den Schlaf sein. Doch spielt dabei eine Rolle, welche Farbe das Licht hat? Forschende der Universität Basel und der…
Wenn Bakterien Resistenzgene untereinander austauschen
Horizontaler Gentransfer: Warum sich Krankenhaus-Infektionen so schwer bekämpfen lassen – Mobiles genetisches Element verbreitet gefährliche Antibiotikaresistenzen Quelle: IDW
Die Fragilität der industriellen Landwirtschaft
Wie sich langfristige Stromausfälle auf die Ernährungssicherheit auswirken können – Studie in „Global Challenges“ publiziert Quelle: IDW
Omega-6-Fettsäuren und Herz-Kreislauferkrankungen
Neue Ursache von Nebenwirkungen entdeckt Quelle: IDW
Forschungsteam der TU Dortmund entschlüsselt grundlegenden Mechanismus in der Zellmigration
Eine Forschungsgruppe um Dr. Leif Dehmelt von der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie der TU Dortmund hat überraschende Ergebnisse zur Zellmigration in der Fachzeitschrift…
Vielfältige Abwehrstrategien bei Insekten bereits in der Kreidezeit
Bernstein-Analysen zeigen: Bereits vor 100 Millionen Jahren nutzten Insektenlarven verschiedenste Taktiken, um sich gegen Fressfeinde zu schützen. Quelle: IDW
Thianthrenium-Chemie macht aus einer Aminosäure einen vielseitigen Reaktionspartner
Proteine chemisch zu verändern spielt eine wesentliche Rolle, wenn man biologische Prozesse untersuchen beziehungsweise die Struktur der Proteine selbst besser verstehen möchte. Der Arbeitsgruppe um…
Die zwei (Länder-)Seiten von Wäldern
Welchen Einfluss haben nationale Politiken auf die Abholzung von Wäldern? Dieser Frage sind Forschende der Universität Bonn auf globaler Ebene nachgegangen. Das Ergebnis: Entgegen weitläufiger…