Schlagwort: IDW
Transformationsorientierte F&I-Politik: Transformation und Krisenbewältigung nicht gegeneinander ausspielen
Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft als Herkules-Aufgabe – aktuelle Krisenbewältigung gefährdet langfristig ausgerichtete Transformations-orientierung – kurzfristig angelegte Maßnahmen müssen langfristige Ziele berücksichtigen – sozialen Ausgleich…
Schlüsseltechnologie künstliche Intelligenz: Die Aufholjagd muss beginnen
Deutschland fällt bei Entwicklung von KI zurück – Bedenken und Unsicherheit hemmen KI-Einsatz in Unternehmen – Leistungsfähiges KI-Ökosystem muss aufgebaut werden Quelle: IDW Gefunden in:…
Im Nanokanal wird Wärme zu Strom
Teilen: 29.02.2024 12:29 Im Nanokanal wird Wärme zu Strom Forschende aus dem Fachgebiet Nano- und Mikrofluidik der TU Darmstadt haben einen Mechanismus entdeckt, der Abwärme…
Studie zur Verbreitung von bedrohter Schildkrötenart liefert Basis für Schutzprogramm
Erhaltungszuchtprogramme sollen den Schutz der vom Aussterben bedrohten Gefleckten Weichschildkröte unterstützen. Um mehr über ihr Vorkommen auf dem indochinesischen Festland zu erfahren, haben Forschende jetzt…
Patentiertes Verfahren: Neuartige Wirkstoffe bieten Pflanzen Schutz vor Viren
Pflanzen lassen sich mit speziell hergestellten Molekülen auf Basis von RNA oder DNA sicher vor Viren schützen. Das zeigt ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)…
Ein neuer Kanal für Berührung
Der Tastsinn ist elementar für uns – und trotzdem kaum verstanden. Jetzt hat das Team um Gary Lewin am Max Delbrück Center einen zweiten Ionenkanal…
Ökosystem See: Stickstoff wird bislang unterschätzt
Gerät das ökologische Gleichgewicht eines Sees aus dem Lot, ist das meist auf erhöhte Nährstoffeinträge zurückzuführen. Die Folge: verstärktes Algenwachstum, Sauerstoffmangel, toxische Blaualgenblüten, Fischsterben. Um…
Kleine Zellpopulation mit großer Wirkung
Endothelzellen kleinster Gefäße erweisen sich als vielversprechendes therapeutisches Ziel bei Organfibrose Quelle: IDW
Onkologie und Wirkstoffforschung: Gemeinsame Erfolge bei seltenem Magen-Darm-Krebs
Wie lassen sich gastrointestinale Stromatumoren (kurz: GIST) behandeln und neue Therapien entwickeln? Diesen Fragen gehen die Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Daniel Rauh (TU Dortmund) und…
ICARUS – Geschichte und Zukunft eines visionären Forschungsprojekts
In seinem neuen Buch „The Internet of Animals“ erzählt Martin Wikelski die Geschichte von ICARUS – einem internationalen Großprojekt zur wissenschaftlichen Beobachtung von Tierverhalten aus…
Verdanken wir das Leben auf der Erde dem kosmischen Staub?
Staub aus dem All, der sich in Schmelzlöchern von Eisschilden angesammelt hat, könnte in der Frühzeit der Erde die präbiotische Chemie in Gang gesetzt und…
Ballaststoffe gegen Pfunde: Wie resistente Stärke beim Abnehmen hilft
Eine auf resistenter Stärke basierende Ernährungsweise fördert eine günstige Zusammensetzung des Darmmikrobioms bei Fettleibigen. Dies führt zu einer Gewichtsreduzierung sowie positiven gesundheitlichen Effekten, darunter eine…