Schlagwort: IDW
Biomoleküle im Nanomaßstab identifiziert
TU Braunschweig stellt neue Messmethode für Aminosäuren vor. Ein Team von Wissenschaftler*innen hat erstmals einzelne Aminosäuren in einem Peptid, einer Verknüpfung mehrerer Aminosäuren, auf Einzelmolekülbasis…
Zecken & FSME: Forschende erwarten hohe Fallzahlen für 2024
Pressekonferenz der Uni Hohenheim offenbart langfristig steigende Fallzahlen, häufigere „Zecken-Jahre“ und eine hohe Dunkelziffer bei Infektionen Quelle: IDW
Auch inaktive Raucher dicht mit mikrobiellen Gemeinschaften besiedelt
Internationales Projekt untersucht und weist Kohlenstoffsenken in der Tiefsee nach Quelle: IDW
Biomarker des Alterns: Neue Richtlinien beschleunigen klinische Anwendung
Eine neue Studie schlägt Richtlinien zur Standardisierung von Biomarkern des Alterns vor, um eine schnellere klinische Anwendung zu ermöglichen. Co-Autorin Chiara Herzog vom European Translational…
Vom Regenwald zur Plantage: Umwandlung prägt Nahrungsnetze und Biodiversität
Forschungsteam untersucht Auswirkungen veränderter Landnutzung auf Ökosysteme in Sumatra Jeden Tag werden große Flächen Regenwald in Plantagen umgewandelt. Die Biodiversität und das Ökosystem verändern sich…
Raum und Mobilität gemeinsam denken: acatech empfiehlt größere Freiräume für Kommunen
Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr braucht beides: Intelligente Technologien und eine integrierte Gestaltung von Mobilität und Raum nach dem Motto „Ankommen statt unterwegs sein“. Dafür…
Zweiter Hochschulkurs zum sicheren Umgang mit radioaktiven Abfällen
Nach der erfolgreichen Premiere 2023 vermitteln BASE, TU Berlin und TÜV NORD auch 2024 einen interdisziplinären Überblick über die Herausforderungen bei der Zwischen- und Endlagerung…
Geothermie-Anlagen besser und kostengünstiger planen
Teilen: 19.02.2024 14:51 Geothermie-Anlagen besser und kostengünstiger planen Erdwärme-Anlagen zu planen ist aufwendig und teuer. Eine optimierte Planung will die HTWK Leipzig mit einer Open-Source-Software…
Größte Studie zum genetischen Risiko für Typ-2-Diabetes veröffentlicht
In enger Zusammenarbeit mit einem internationalen Forschungsteam führte Prof. Eleftheria Zeggini von Helmholtz Munich und der Technischen Universität München (TUM) eine umfassende Studie mit Daten…
Neuer Wirkstoff zur Behandlung der Tuberkulose
Eine aktuelle klinische Studie zeigt, dass Ganfeborol ein vielversprechender Kandidat für eine sichere und effektive Behandlung der Lungentuberkulose sein könnte. Anhand mikrobiologischer Untersuchung und innovativer…
Zähne schützen und erhalten trotz Essstörung: Carolinum bietet neue Ambulanz bei Bulimie und Magersucht
Essstörungen wie Bulimie und Magersucht werden häufiger, insbesondere bei jungen Menschen. Eine medizinische und psychologische Therapie ist dringend geboten, aber auch die Zahngesundheit sollte man…
Spionage-Satelliten gewähren Einblicke in historische Veränderungen von Ökosystemen
• Mehr als eine Million freigegebener Bilder aus ehemaligen US-Spionageprogrammen könnten für die ökologische Forschung und den Naturschutz genutzt werden, zeigt eine neue Studie. •…