Schlagwort: IDW
Thiel Award geht an Philipp Hartmann
Für seine Publikation in „Nature Chemistry“ ist der Doktorand Philipp Hartmann jetzt mit einem Thiel Award des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung ausgezeichnet worden. Der Preis, der…
DGTHG Jahrestagung 2024: Besondere Forschungsleistungen der Herzmedizin gewürdigt
Die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) verlieh am 17. Februar 2024 im Rahmen der 53. Jahrestagung in Hamburg wissenschaftliche Preise und Stipendien…
Beginn der Bohrungen für die geothermischen Anlagen am Lohrheidestadion
Im Zuge des Umbaus und der Modernisierung des Lohrheidestadions setzt die Stadt Bochum als Betreiber auf oberflächennahe Geothermie. Nun ist dabei ein erster Meilenstein erreicht:…
Für ein besseres Ozeanbeobachtungs- und Vorhersagesystem in Europa
16.02.2024/Kiel. Nach vier Jahren Laufzeit endete nun das europäische Forschungsprojekt EuroSea mit der Veröffentlichung seines Abschlussberichts, dem „Legacy Report“. Unter der Leitung von Dr. Toste…
Spurensuche im Geschichtsbuch des Ozeans
In einer Epoche der Erdgeschichte mit abrupter globaler Erwärmung erhöhte sich der Sauerstoffgehalt des tropischen Ozeans. Neue Forschungsarbeiten unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Chemie…
Elektrifizierung oder Wasserstoff? Beide haben unterschiedliche Rollen in der europäischen Energiewende
Teilen: 16.02.2024 17:00 Elektrifizierung oder Wasserstoff? Beide haben unterschiedliche Rollen in der europäischen Energiewende Ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität in der Europäischen…
Wie sich COVID-19 auf das Gehirn auswirkt
Neurologische Symptome offenbar nicht Folge einer SARS-CoV-2-Infektion des Gehirns Noch immer ist nicht abschließend geklärt, wie neurologische Symptome bei COVID-19 zustande kommen. Liegt es daran,…
Toxoplasmose: Die Evolution der Infektionsmaschinerie
Forschende haben ein Protein identifiziert, das gleichzeitig mit Zellkompartimenten entstand, die für die Vermehrung des Toxoplasmose-Erregers entscheidend sind. Quelle: IDW
Das Hepatitis-E-Virus – Neue Erkenntnisse zur gezielten Behandlung und Diagnose
Das Hepatitis-E-Virus (HEV) ist die häufigste Ursache für eine akute, virusbedingte Leberentzündung (Virushepatitis). Jährlich gibt es circa 15 bis 110 Millionen aktive Erkrankungen weltweit, die…
Chemische Reaktionen auf der Wasseroberfläche
Forschende der Universität Regensburg unter der Leitung von Prof. Dr. Burkhard König, Institut für Organische Chemie, haben eine neue Synthesemethode entwickelt: Lichtreaktion auf einer Wasseroberfläche…
Schutzmechanismus bei der Bildung von Angsterinnerungen entdeckt – Ansatzpunkte für neue Therapien
Forschende des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit und der Universität Heidelberg identifizieren einen biologischen Mechanismus, der die Stärke der Erinnerung an ein aversives Ereignis reguliert. Ihre…
„Live fast, die young“: Landwirtschaft verändert ganze Ökosysteme
Organismen-Gemeinschaften passen sich laut neuer Studie kollektiv an Graslandnutzung an. Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Peter Manning vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt und…