Schlagwort: IDW
Müllabfuhr der Zellen
Bleibt überflüssige DNA und RNA in den Zellen, können Krankheiten wie Alzheimer und Autoimmunerkrankungen entstehen. Wie ein Enzym bei der Abfallbeseitigung beteiligt ist, beschreiben Forschende…
Nachhaltigkeit ist ökologisch, ökonomisch und sozial – der große Einfluss von Seehäfen
ISL-Thesenpapier: Seehäfen als Schlüsselakteure – Nachhaltige Entwicklung für die Zukunft globaler Lieferketten Quelle: IDW
EU-Projekt „META BUILD“: Mit digitalen Zwillingen Universitätsgebäude elektrifizieren
Ein Team unter der Leitung des Informatikers Prof. Dr.-Ing. Herrmann de Meer beteiligt sich am EU-Horizon-Projekt „META BUILD“: Anhand von Gebäuden der Universität Passau testen…
Wie die Energiewende in der Stadt gelingt: Fortsetzung der Smart-East-Erfolgsstory im EU-Projekt WeForming
Das Reallabor Smart East hat sich in drei Jahren zu einer Blaupause für städtische Energiewendeprojekte entwickelt: Im Osten Karlsruhes entstand unter Konsortialführung des FZI Forschungszentrum…
Deutschland im Kontext globaler Migrationsströme: Neue interaktive Anwendung bietet überraschende Einblicke
Globale Migrationsbewegungen sind sehr dynamisch, komplex und schwer zu erfassen. Gleichzeitig hat sich die Datenlage zu globalen Migrationsströmen in den letzten Jahren deutlich verbessert. Ein…
Sogenannte „Wiener Typen“
Was haben vier Tausendfüßer, zwei Heuschrecken, drei Parasiten-Arten, eine Gans und zwölf Fische gemeinsam? Sie sind vermutlich alle Typusexemplare aus Wien! Die Klassifikation biologischer Arten…
Paludikultur fördert Biodiversität, neue Lebenschancen für gefährdete Arten
Bisher gibt es kaum Daten darüber, wie die Artenvielfalt auf Paludikultur reagiert. Eine neue Studie, die im Oktober 2023 vom Journal ‚Scientific Reports‘ veröffentlicht wurde,…
Parkinson: Wenn die zelluläre Müllabfuhr nicht kommt
NEMO, ein Protein, das vor allem für seine Rolle bei Signalprozessen im Immunsystem bekannt ist, verhindert die Ablagerung von Proteinaggregaten, wie sie bei der Parkinson-Erkrankung…
Neuromuskuläres 2D-Modell für die Wirkstoffforschung
Bei neuromuskulären Erkrankungen ist das Miteinander von Neuronen und Muskelzellen gestört. Forschende um Mina Gouti können es nun auch in einer Kulturschale in 2D nachstellen….
Ein bakterieller Werkzeugkasten für die Besiedlung von Pflanzen
Durch einen innovativen experimentellen Ansatz haben Forschende am Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung zentrale Gene identifiziert, die von kommensalen Bakterien benötigt werden, um Pflanzen zu besiedeln. Die…
Millionen rätselhafter Gruben im Ozean entschlüsselt
Studie unter Leitung der CAU zeigt erstmals, wie Wirbeltiere den Meeresboden in der Nordsee gestalten Quelle: IDW
Erfolgreicher Abschluss der dritten Ratsperiode des Bioökonomierats
Nach drei Jahren intensiver Arbeit endet die dritte Amtsperiode des Bioökonomierates der Bundesregierung. Die Bilanz ist positiv: Mit vielfältigen Positionspapieren und Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der…