Schlagwort: Korallenriff
MCC: Ein neuer Denkansatz für Politik in der Klimakrise
Abrupt schmelzende Eisschilde, Kollaps von Korallenriffen oder Regenwäldern: Die Natur ist komplex – und die Klimapolitik muss physikalische „Kipppunkte“ ebenso im Blick haben wie Rechenunschärfen…
Wie Grundwasser die Küstenökosysteme beeinflusst
Zurück Teilen: d 12.03.2020 15:14 Wie Grundwasser die Küstenökosysteme beeinflusst Forscher haben das erste Computermodell entwickelt, mit dem der Grundwasserstrom in die Weltmeere global verfolgt…
Warum das Korallensterben ein Problem ist
Um die Korallenriffe der Welt steht es nicht gut. Sie leiden unter Übersäuerung und Erwärmung der Ozeane. Dabei sind Korallen extrem wichtig. Aber warum eigentlich?…
Neueröffnung von Meeres- und Evolutionssaal im Schloss Rosenstein, Naturkundemuseum Stuttgart
Zwischen Korallenriff, „Black Smoker“, Schwertfisch, Kegelrobbe und Sturmwellenläufer in die Welt der Ozeane eintauchen. Zusammen mit Großem Panda und schwarzem Jaguar eine spannende Entdeckungsreise durch…
Veränderung der Arten-Zusammensetzung in Ökosystemen weltweit
Zurück Teilen: d 17.10.2019 20:00 Veränderung der Arten-Zusammensetzung in Ökosystemen weltweit An vielen Orten auf der ganzen Welt finden rasante Veränderungen der Biodiversität statt. Während…
Bakterien machen Korallen widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels
Zurück Teilen: d 25.07.2019 17:06 Bakterien machen Korallen widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels Internationale Wissenschaftler um den Konstanzer Biologen Prof. Dr. Christian Voolstra untersuchten…
Wie Korallenlarven sesshaft werden
Zurück Teilen: d 22.02.2019 15:15 Wie Korallenlarven sesshaft werden Dopamin, beim Menschen als Glückshormon bekannt, hat auch eine Wirkung auf winzige Korallenlarven: Es bringt die…
Neue Methodenkombination kürzt Wirkstoffsuche ab
Cyanobakterien aus karibischen Korallenriffen produzieren eine Gruppe von Naturstoffen, die Verdauungsenzyme wirksam hemmen. Das hat eine internationale Forschungskooperation um den Marburger Pharmazeuten Professor Dr. Raphael…
Mit seiner Forschung zu Korallenriffen beteiligt sich das ZMT an der 15. Weltkorallenriffkonferenz in Bremen
Vom 3. bis 8. Juli 2022 findet in Bremen das 15. Internationale Korallenriff-Symposium (ICRS) statt, das von der Universität Bremen veranstaltet wird. Auch das Leibniz-Zentrum…
Neue Studie zur Anpassungsfähigkeit von großen Korallenriffen an die Klimaerwärmung
Eine neue Studie des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) berechnet anhand eines Modells und von Daten aus dem Feld, inwieweit große Riffe wie das Great…
Erbgut-Spuren verraten verborgene Riffbewohner
Sogenannte Umwelt-DNA aus Wasserproben erleichtern die Bestimmung der Artenvielfalt tropischer Korallenriffe Quelle: derStandard Gefunden in: NEWZS.de
Geschützte Riffe im Indischen Ozean erholen sich schnell nach Korallenbleiche
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass sich Korallenriffe in abgelegenen oder geschützten Gebieten selbst nach einer schweren Korallenbleiche schnell erholen können. Für die Studie untersuchten Forscher:innen der…