Schlagwort: Lebenskunde

Woher Baumarten ihr Wasser beziehen
Posted in Lebenskunde

Woher Baumarten ihr Wasser beziehen

Durch den Klimawandel kämpfen Wälder zunehmend mit längeren Trockenphasen. Gerade obere Bodenschichten trocknen schneller aus als die tieferen. Um herauszufinden, welche Baumarten unter diesen Bedingungen…

Continue Reading Woher Baumarten ihr Wasser beziehen
Umweltstress im Anthropozän: Wie sich die neuen Extreme auf Prozesse von Zellen und Organismen auswirken
Posted in Lebenskunde

Umweltstress im Anthropozän: Wie sich die neuen Extreme auf Prozesse von Zellen und Organismen auswirken

Viele Arten sind die Anpassung an extreme Umweltbedingungen gewohnt. Die rasanten, menschgemachten Änderungen im Anthropozän stellen Tiere und damit auch die Menschen aber nun vor…

Continue Reading Umweltstress im Anthropozän: Wie sich die neuen Extreme auf Prozesse von Zellen und Organismen auswirken
Vögel mögen es sauer!
Posted in Lebenskunde

Vögel mögen es sauer!

Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte. Eine neue Studie zeigt, dass die Säurerezeptoren der Vögel unterdrückt werden, wenn sie stark Saures…

Continue Reading Vögel mögen es sauer!
Wie unzureichende Erfassung von Chemikalienkonzentrationen in der Umwelt die Einschätzung von Risiken beeinflusst
Posted in Lebenskunde

Wie unzureichende Erfassung von Chemikalienkonzentrationen in der Umwelt die Einschätzung von Risiken beeinflusst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben…

Continue Reading Wie unzureichende Erfassung von Chemikalienkonzentrationen in der Umwelt die Einschätzung von Risiken beeinflusst
Die saisonale Herausforderung der Krankheitsprävention
Posted in Lebenskunde

Die saisonale Herausforderung der Krankheitsprävention

Neue Forschung zeigt, wie saisonale Erkrankungen unsere Bereitschaft, Gesundheitsmaßnahmen einzuhalten, beeinflussen • Wenn das Infektionsgeschehen zurückgeht, sind Menschen weniger geneigt, Schutzmaßnahmen einzuhalten, was zu saisonalen…

Continue Reading Die saisonale Herausforderung der Krankheitsprävention
Pandoras Mikroben – Der Kampf um Eisen in der Lunge
Posted in Lebenskunde

Pandoras Mikroben – Der Kampf um Eisen in der Lunge

Neu entdeckte Naturstoffe aus Pandoraea-Bakterien beeinflussen das Lungenmikrobiom durch Konkurrenz um Eisen Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter der Leitung des Leibniz-HKI in Jena hat bei pathogenen…

Continue Reading Pandoras Mikroben – Der Kampf um Eisen in der Lunge
Herzinsuffizienz-Forschung am HDZ NRW: Neue Ergebnisse
Posted in Lebenskunde

Herzinsuffizienz-Forschung am HDZ NRW: Neue Ergebnisse

Eine Arbeitsgruppe am Agnes Wittenborg Institut für translationale Herz-Kreislaufforschung unter der Leitung von PD Dr. Anna Klinke, Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen,…

Continue Reading Herzinsuffizienz-Forschung am HDZ NRW: Neue Ergebnisse
Unterschätzt – aber therapeutisch relevant? Die Milz schützt das Herz!
Posted in Lebenskunde

Unterschätzt – aber therapeutisch relevant? Die Milz schützt das Herz!

Die Milz ist bislang im Kontext von Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor allem als Immunorgan beschrieben, das zur anhaltenden Entzündung nach einem Herzinfarkt und der Entwicklung einer Herzschwäche…

Continue Reading Unterschätzt – aber therapeutisch relevant? Die Milz schützt das Herz!
Miniaturisierte Wasserstoffgewinnung
Posted in Lebenskunde

Miniaturisierte Wasserstoffgewinnung

Natürliche Wasserstoff-erzeugende Enzyme sind groß und extrem sauerstoffempfindlich. Das macht ihren Einsatz zur Erzeugung von Grünem Wasserstoff kompliziert. Forschende der Arbeitsgruppe Photobiotechnologie der Ruhr-Universität Bochum…

Continue Reading Miniaturisierte Wasserstoffgewinnung
Saarländische Wissenschaftler lösen über 50 Jahre altes Rätsel der Hörforschung
Posted in Lebenskunde

Saarländische Wissenschaftler lösen über 50 Jahre altes Rätsel der Hörforschung

Wenn wir bei einer Cocktail-Party in einer Runde stehen, in der alle durcheinanderreden, können wir trotzdem ein Gespräch mit einer Person führen. Das liegt an…

Continue Reading Saarländische Wissenschaftler lösen über 50 Jahre altes Rätsel der Hörforschung
Direkte Demokratie und Importregulierung als Hebel
Posted in Lebenskunde

Direkte Demokratie und Importregulierung als Hebel

Eine Studie der Humboldt-Universität zeigt am Beispiel der US-Tierschutzpolitik: mehr Freiraum der Mitgliedsstaaten in gemeinsamen Märkten fördert fortschrittliche Politik Quelle: IDW

Continue Reading Direkte Demokratie und Importregulierung als Hebel