Aktuell

Wie sich die Welt entwickeln kann, ohne sich zu ruinieren
Posted in Umwelt

Wie sich die Welt entwickeln kann, ohne sich zu ruinieren

Eine bahnbrechende Szenarien-Studie im Top-Journal Nature richtet jetzt den Blick weit nach vorn – und zeichnet für unterschiedliche Politikpfade ein Bild von Klima und Umwelt…

Continue Reading Wie sich die Welt entwickeln kann, ohne sich zu ruinieren
KI auf Kosten des Klimaschutzes: Energiebedarf von Rechenzentren verdoppelt sich bis 2030
Posted in Umwelt

KI auf Kosten des Klimaschutzes: Energiebedarf von Rechenzentren verdoppelt sich bis 2030

Die Nutzung der Künstlichen Intelligenz (KI) verzeichnet derzeit ein rasantes Wachstum. Damit einher gehen ein steigender Energiebedarf, zunehmende Treibhausgas-Emissionen sowie erhöhte Wasser- und Ressourcenverbräuche. Das…

Continue Reading KI auf Kosten des Klimaschutzes: Energiebedarf von Rechenzentren verdoppelt sich bis 2030
Zahl der Gebäudeabbrüche in Deutschland gesunken
Posted in Umwelt

Zahl der Gebäudeabbrüche in Deutschland gesunken

In Deutschland werden jährlich immer weniger Gebäude abgerissen. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse des Forschungsprojekts „Long-Lasting Real Estate (LoLaRE): Anforderungen zukunftsfähiger Gebäude mit langen…

Continue Reading Zahl der Gebäudeabbrüche in Deutschland gesunken
Social Leasing: Wie der Zugang zu Elektrofahrzeugen auch ohne hohes Einkommen gelingen kann
Posted in Umwelt

Social Leasing: Wie der Zugang zu Elektrofahrzeugen auch ohne hohes Einkommen gelingen kann

Der Klimaschutz im Verkehr kann nur gelingen, wenn Elektrofahrzeuge für alle Bevölkerungsgruppen, die auf ein Auto angewiesen sind, erschwinglich sind. Eine aktuelle Studie des Öko-Instituts…

Continue Reading Social Leasing: Wie der Zugang zu Elektrofahrzeugen auch ohne hohes Einkommen gelingen kann
Ein Mosaik aus Gebüsch-Säumen pflanzen
Posted in Lebenskunde

Ein Mosaik aus Gebüsch-Säumen pflanzen

Gebüsch-Säume an Wald- und Feldrändern schützen Tierarten und wirken sich positiv auf die Biodiversität aus: Das berichtet ein Forschungsteam der Uni Würzburg, das 45 Gebüsch-Säume…

Continue Reading Ein Mosaik aus Gebüsch-Säumen pflanzen
Weltbienentag am 20. Mai: 40 Wildbienenarten in Deutschland bereits ausgestorben
Posted in Lebenskunde

Weltbienentag am 20. Mai: 40 Wildbienenarten in Deutschland bereits ausgestorben

Wildbienen gelten als Nahrungsspezialisten. Häufig sammeln sie ihren Nektar nur an wenigen oder sogar nur an einer einzigen Pflanze. Fehlt diese, fehlen in dem Gebiet…

Continue Reading Weltbienentag am 20. Mai: 40 Wildbienenarten in Deutschland bereits ausgestorben
Neue Studie zeigt die Ausbreitungsmuster des Waschbären in Deutschland und Europa
Posted in Lebenskunde

Neue Studie zeigt die Ausbreitungsmuster des Waschbären in Deutschland und Europa

Ein Frankfurter Forschungsteam hat Jagddaten aus zwei Jahrzehnten und 398 deutschen Landkreisen wissenschaftlich ausgewertet. Ziel der Untersuchung war es, die verschiedenen Invasionsstadien des ursprünglich aus…

Continue Reading Neue Studie zeigt die Ausbreitungsmuster des Waschbären in Deutschland und Europa
Greifmuster unserer Vorfahren
Posted in Lebenskunde

Greifmuster unserer Vorfahren

Forschende haben in Südafrika neue Hinweise darauf gefunden, wie unsere fossilen menschlichen Verwandten ihre Hände benutzt haben könnten. Unter der Leitung von Samar Syeda, Postdoc…

Continue Reading Greifmuster unserer Vorfahren
Wie eine flexible Proteindomäne Gentranskription und RNA-Verarbeitung verknüpft
Posted in Lebenskunde

Wie eine flexible Proteindomäne Gentranskription und RNA-Verarbeitung verknüpft

Dr. Tanja Bhuiyan und ein Team von Forschenden der Universität Freiburg entdeckeneinen Mechanismus, der neue Einblicke in die molekulare Steuerung der Genregulation ermöglicht. Die Ergebnisse…

Continue Reading Wie eine flexible Proteindomäne Gentranskription und RNA-Verarbeitung verknüpft
Auf der Spur der Falten – in der Quantentechnologie
Posted in Lebenskunde

Auf der Spur der Falten – in der Quantentechnologie

Was ein zerknülltes Blatt Papier mit Quantentechnologie zu tun hat: Ein Forschungsteam der EPFL in Lausanne (Schweiz) und der Universität Konstanz nutzt die Topologie in…

Continue Reading Auf der Spur der Falten – in der Quantentechnologie
Embryonale Makrophagen im Knochenmark: notwendig für normale Stammzellzahl
Posted in Lebenskunde

Embryonale Makrophagen im Knochenmark: notwendig für normale Stammzellzahl

Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena haben eine bisher unbekannte Funktion von Immunzellen im Knochenmark entdeckt. Embryonale Makrophagen – spezialisierte Fresszellen…

Continue Reading Embryonale Makrophagen im Knochenmark: notwendig für normale Stammzellzahl