Schlagwort: Umwelt
Strategiepapier: Verbrenner-Aus bis 2035 hilft deutscher Autoindustrie
Das geplante Verbot des Verkaufs von Benzin- und Dieselautos ab 2035 sorgt in Deutschland für Kontroversen. Ein neues Strategiepapier von Forschungsinstituten in Deutschland, England, Kanada…
Zu viel des Wandels? Widersprüche und Aufbrüche in der sozial-ökologischen Transformation
Kommt die „Große Transformation“ ins Stocken, bevor sie richtig begonnen hat? Jetzt zum Raumwissenschaftlichen Kolloquium (RWK) 2025 anmelden! Wann: 26.-27. Juni 2025 Wo: GLS Campus…
Weiterbildung: Berufsschulen steuern Kfz-Ausbildung in Richtung E-Auto
Bei Elektromobilität gibt es zwar sehr unterschiedliche politische Positionen und persönliche Meinungen – unbestreitbar ist, dass der Anteil der E-Fahrzeuge kontinuierlich zunimmt. Und damit auch…
Erfolgreicher JRF-Leitthementag Industrie und Umwelt: Clean Industrial Deal im Fokus
Am 19. Februar 2025 fand der JRF-Leitthementag „Industrie & Umwelt“ beim JRF-Mitglied Wuppertal Institut statt, der sich intensiv mit dem neuen Clean Industrial Deal der…
Bielefelder Konfliktmonitor: Mehrheit sieht Zunahme an Konflikten und keine Lösungen
Viele Themen beunruhigen Bürger*innen – nicht nur Migration und Sicherheit Jede zweite befragte Person hält die Demokratie in Deutschland für instabil, nur 22 Prozent der…
Ein Vierteljahrhundert branchenübergreifende Klebtechnik-Forschung
Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Chemie-, Stahl-, Kunststoff- oder auch Holzindustrie forschen gemeinsam und branchenübergreifend. Ein effektiver und gleichzeitig sehr nachhaltiger Wissenstransfer wird…
Rolle-zu-Rolle Nano-Imprint-Lithografie für Designanwendungen und effizientere Photovoltaik
Im Rahmen des EU-Projekts PERSEUS entwickelt das Fraunhofer FEP neue optisch wirksame Oberflächenstrukturen für Perowskit-Solarzellen. Durch den Einsatz der Rolle-zu-Rolle Nano-Imprint-Lithografie (NIL) sollen Reflexionsverluste minimiert…
Kommunen brauchen bessere finanzielle Ausstattung für Nachhaltigkeitsaufgaben
Kurzstudie liefert Beispiele für eine gelingende Transformation Kostenfreier ÖPNV, Autostilllegungsprämie oder kommunale Verpackungssteuer: Nachhaltige Projekte sind angesichts mangelnder finanzieller Spielräume oft herausfordernd für Kommunen. Aber…
Dispergieren leicht gemacht – Projekt zur Plasmafunktionalisierung für Mikro- und Nanopartikel
Das von der IGF geförderte Projekt „Kontinuierliche Plasmabehandlung von Pulvern für den optimierten Einsatz in flüssigen Matrices – KoPla optiMa“ läuft seit Mai 2024. Dabei…
Bauen mit Lehm und Stroh: Hochschule Biberach baut Forschung aus und erhält dafür Professur der Carl-Zeiss- Stiftung
Der Bausektor ist einer der größten Ressourcenverbraucher weltweit. Deshalb arbeiten Industrie und Wissenschaft verstärkt an Lösungen, um diesen immensen Bedarf zu reduzieren. Auch die Hochschule…
Natürlicher Wasserstoff: Eine nachhaltige Energiequelle in Gebirgsregionen
Wasserstoffgas (H2) hat großes Potenzial, fossile Brennstoffe zu ersetzen und die damit verbundenen CO2-Emissionen zu vermeiden. Ein wesentliches Hindernis besteht darin, dass H2 zunächst energieaufwändig…
Gletscherschwund: Süsswasser wird knapper und Meeresspiegel steigt
Das Abschmelzen der globalen Gletscher beschleunigt den Verlust regionaler Süsswasserressourcen. Und lässt den Meeresspiegel weltweit immer schneller ansteigen. Seit dem Jahr 2000 verlieren die Gletscher…